• English
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das DKKV
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Young Professionals
    • DKKV Förderpreis
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Besuchen Sie uns
    • Arbeiten im DKKV
  • Netzwerk
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Network of Networks
    • Flutplattform
    • Berufsfeld Katastrophen-vorsorge
  • Wissen
    • Themenseiten
      • Naturgefahren
      • Bevölkerungs-schutz
      • Ansätze & Konzepte
      • Krisen & weitere Gefahren
    • Publikationen
    • DKKV Magazin
    • Newsblog
  • Projekte
    • AHEAD
    • Aqua-X-Net
    • Bonner Netz-werk Int KatS
    • Myrisk
    • Weitere Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Events
    • DKKV-Workshops & Veranstaltungen
      • Fachtagung Katastrophen-vorsorge
      • DKKV-Werkstatt
      • Fachforum Wasserextreme
      • Klimakrise trifft Bevölkerungs-schutz
      • Parlamentarischer Abend
      • Summer School
    • DKKV-Webtalks
  • English
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das DKKV
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Young Professionals
    • DKKV Förderpreis
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Besuchen Sie uns
    • Arbeiten im DKKV
  • Netzwerk
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Network of Networks
    • Flutplattform
    • Berufsfeld Katastrophen-vorsorge
  • Wissen
    • Themenseiten
      • Naturgefahren
      • Bevölkerungs-schutz
      • Ansätze & Konzepte
      • Krisen & weitere Gefahren
    • Publikationen
    • DKKV Magazin
    • Newsblog
  • Projekte
    • AHEAD
    • Aqua-X-Net
    • Bonner Netz-werk Int KatS
    • Myrisk
    • Weitere Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Events
    • DKKV-Workshops & Veranstaltungen
      • Fachtagung Katastrophen-vorsorge
      • DKKV-Werkstatt
      • Fachforum Wasserextreme
      • Klimakrise trifft Bevölkerungs-schutz
      • Parlamentarischer Abend
      • Summer School
    • DKKV-Webtalks
Bevölkerungsschutz 1|2022 – Zusammenarbeit im Krisenmanagement – nötiger denn je!

Bevölkerungsschutz 1|2022 – Zusammenarbeit im Krisenmanagement – nötiger denn je!

31. März 2022 | Flut Veröffentlichungen

In der ersten Ausgabe des Magazins „Bevölkerungschutz“ im Jahr 2022 geht es darum wie sich der Bevölkerungsschutz in Deutschland weiterentwickeln kann, besonders im Bezug auf die Zusammenarbeit im Krisenmanagement. Dazu werden unteranderem verschiedene...
Bericht zur Hochwasserkatastrophe 2021: Katastrophenhilfe, Wiederaufbau und Evaluierungsprozesse

Bericht zur Hochwasserkatastrophe 2021: Katastrophenhilfe, Wiederaufbau und Evaluierungsprozesse

28. März 2022 | Flut Veröffentlichungen

Am 28.03.2022 wurde der Abschlussbericht zum Hochwasser 2021 im Bundeskabinett vorgestellt. Der Abschlussbericht zur Hochwasserkatastrophe baut auf den Zwischenbericht vom September 2021 auf. Der Bericht umfasst nicht nur Informationen zu Schäden und...
Katastrophenschutz der Zukunft – Abschlussbericht des vom Minister des Innern berufenen Kompetenzteams Katastrophenschutz

Katastrophenschutz der Zukunft – Abschlussbericht des vom Minister des Innern berufenen Kompetenzteams Katastrophenschutz

10. Feb. 2022 | Flut Veröffentlichungen

Das Jahrhundertereignis der Flutkatastrophe im Juli 2021 hat gezeigt, dass in der Vergangenheit bewährte Strukturen und Prozesse im Katastrophenschutz in einer sich rasch verändernden Welt einer permanenten Revision bedürfen. Zu diesem Zweck hat der Minister des...
Magazin „Bevölkerungsschutz“: Pandemie und Hochwasserkatastrophe

Magazin „Bevölkerungsschutz“: Pandemie und Hochwasserkatastrophe

12. Jan. 2022 | Flut Veröffentlichungen

Das zurückliegende Jahr 2021 war in vielen Bereichen ein schwieriges, wenn nicht gar unglückliches Jahr. Die Corona-Pandemie belastet uns seit beinahe zwei Jahren und im Sommer gab es in Teilen von Nordrhein-Westfalen und von Rheinland-Pfalz verheerendes Hochwasser,...
Newsletter der Nationalen Fachkoordination für den Copernicus-Dienst Katastrophen – und Krisenmanagement(CEMS)

Newsletter der Nationalen Fachkoordination für den Copernicus-Dienst Katastrophen – und Krisenmanagement(CEMS)

3. Jan. 2022 | Flut Veröffentlichungen

Der Copernicus-Dienst Katastrophen – und Krisenmanagement kann bei Bedarf zu jeder Zeit über das GMLZ im BBK aktiviert werden und stellt kostenlos, basierend auf Satellitenbildaufnahmen und entsprechenden Auswertungen, Produkte in allen Phasen des...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Neueste Beiträge

  • UBA – Publikation – solares Geoengineering keine Lösung für Klimakrise
  • DLR und ADAC Luftrettung testen Biokerosin Erfolgreich in Rettungshubschraubern
  • 75 Jahre THW – Pressegespräch am 17. Mai 2025 bei Jubiläumsveranstaltung in Bonn
  • 8. Mai Weltrotkreuztag – Dank an Millionen Ehrenamtliche weltweit
  • Video der Fachtagung Katastrophenvorsorge ist Jetzt online

Unsere institutionellen Mitglieder

Technisches Hilfswerk
BBK Bund
Deutsches Rotes Kreuz
Umweltbundesamt
Deutscher Wetterdienst
ADAC
GIZ
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
United Nations University - Institute for Invironment and Human Security
Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung
Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Umweltbundesamt
EDIM
DLR
DRF Luftrettung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Deutsches Komitee
Katastrophenvorsorge e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 13
53113 Bonn

Telefon: +49 (0) 228 / 26 19 95 70

E-Mail: info(at)dkkv.org

Newsletter abonnieren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Arbeit!

Abonnieren

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen