Im Projekt Managed Automated Driving (MAD) Urban hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie erstmals gezeigt, wie autonomes Fahren mit digitaler Infrastruktur-Unterstützung sicher und effizient funktionieren kann. Beim „Managed Automated Driving“ (MAD) wird die Fahrzeugautomatisierung durch Sensoren an Ampeln, Laternen oder Gebäuden und leistungsfähige Edge-Rechner ergänzt – das ermöglicht einen umfassenden Überblick über komplexe Verkehrssituationen. Im Praxistest am Tostmannplatz in Braunschweig meisterten zwei Forschungsfahrzeuge erfolgreich die Kreuzung, während die Infrastruktur die Steuerung übernahm. Die Technologie gilt als wichtiger Schritt für den Markthochlauf des autonomen Fahrens in Städten und könnte künftig auch wirtschaftliche Vorteile bieten, etwa durch geteilte Infrastruktur-Lösungen oder neue digitale Dienste.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des DLR.
(Bildquelle: KI-generiert)