Am 3. und 4. Juli 2025 fanden am RheinAhrCampus Remagen die Veranstaltungen zum 4. Jahrestag der Flutkatastrophe im Ahrtal statt. Unter dem Titel „Bessere Zusammenarbeit in der EU in Krisen nach klimabedingten Ereignissen“ diskutierten Expert:innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Politik über innovative Ansätze für ein effektives Krisen- und Risikomanagement. Es nahmen einige Expert:innen aus Valencia teil, um sich über die Prozesse der Flut in Valencia und der Flut im Ahrtal auszutauschen.
Im Rahmen einer Exkursion ins Ahrtal wurden erfolgreiche Wiederaufbauprojekte vorgestellt, aber auch die Schwierigkeiten der Planung und Umsetzung des Wiederaufbaus wurden mit verschiedenen Akteuren diskutiert. Danach boten Workshops zu Themen wie nachhaltiger Abfallwirtschaft, Resilienzstrategien und modernen Frühwarnsystemen weitere vertiefte Einblicke.
Die Konferenz am Folgetag rückte die europäische Perspektive in den Fokus. In Impulsvorträgen und Diskussionsrunden erörterten Fachleute die Notwendigkeit einer engeren EU-weiten Kooperation, mögliche Richtlinien zur Verbesserung von Krisenvorsorge und Frühwarnsystemen.
Die Veranstaltung zeigte, dass Klimaanpassung, regionale Expertise und europäische Vernetzung entscheidend sind, um künftig schneller und effektiver auf extreme Wetterereignisse reagieren zu können.
(Bildquelle: Amelie Wobig, neu konstruierte Brücke im Ahrtal)