Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
DKKV beim Krisenfit-Workshop an der universität Wuppertal
Das DKKV war beim Krisenfit-Workshop der Universität Wuppertal vertreten, bei dem Fachvorträge und zwei Workshops zu Prozesserfassung mit dem BIA-Tool sowie zu Fortbildungskonzepten im Krisenmanagement stattfanden. Das BIA-Tool (Business Impact Analysis Tool) dient...
DKKV zu Gast im Joint Master „Geography of Environmental Risks and Human Security“
Das DKKV hat sich den neuen Studierenden des Inertenationalen Joint-Master-Programms „Geography of Environmental Risks and Human Security“ vorgestellt, das gemeinsam vom Geographischen Institut der Universität Bonn (GIUB) und dem United Nations University Institute...
Risiko I Resilienz I Reaktion: Dritte Lunchtalk-Session am Montag!
Am Montag, den 20. Oktober 2025 um 12:30 Uhr findet die dritte Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Wenn Eis vom Himmel fällt - Forschung an der Front schwerer Hagelstürme“ steht dieses...
DLR zeigt erstmals autonomes Fahren mit Infrastruktur-Unterstützung
Im Projekt Managed Automated Driving (MAD) Urban hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie erstmals gezeigt, wie autonomes Fahren mit digitaler Infrastruktur-Unterstützung sicher und effizient...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.





