Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Behörden Spiegel Newsletter: “LÜKEX 23: Besser planen und gemeinsames Lagebild”
In der „Behörden Spiegel“ Ausgabe vom 13. Juni 2024 wurde ein Beitrag veröffentlicht, in dem über LÜKEX 23 (Länder- und Ressortübergreifende Krisenmanagementübung (Exercise)) berichtet wird. Der Auswertungsbericht von 88 Seiten vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und...
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung des Center for Interdisciplinary Disaster Research an der RPTU
Am 10. Juni 2024 fand das halbtägige Symposium des Center for Interdisciplinary Disaster Research(CIDR) an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) statt. Esversammelten sich etwa 60 Teilnehmende aus Wissenschaft, Praxis und...
DWD: Durchbruch bei der Forschung mit künstlicher Intelligenz in der Wettervorhersage
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat einen bedeutenden Fortschritt bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wettervorhersagen und Klimaanalysen erzielt. Zum ersten Mal weltweit gelang es, Wetterbeobachtungsdaten ausschließlich mithilfe von KI in...
8. WaX-Newsletter erschienen
Die vergangenen Regenfälle in Süddeutschland heben erneut die Bedeutung von Anpassungs- und Managementstrategien an Wasserextreme hervor. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) werden verschiedene Maßnahmen entwickelt, um sich an zunehmende...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.