Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Call for Abstracts: Katastrophenschutz in der Katastrophe

Für den Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS): "Kritische Zeiten" vom 3. bis zum 5.7.2023 in Wien organisiert das Disaster Competence Network Austria eine Ad-Hoc Gruppe zum Thema "Katastrophenschutz in der Katastrophe" und sucht dafür...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Die #IFRE-EXPO-2025 findet vom 12.–14. Juni in Kielce (Polen) statt und ist eine der führenden #Fachmessen für #Feuerwehrausrüstung in Mittel- und Osteuropa. Im Fokus stehen neue Technologien, #Katastrophenschutz sowie Aus- und #Weiterbildung. Mehr: dkkv.org/5-internatio...
14.05 2025 - 08:33
Der #Deutsche-Wetterdienst hat Ende April 2025 das Wettervorhersagemodell #ICON-D2 #RapidUpdateCycle in Betrieb genommen. Mit stündlichen Aktualisierungen verbessert es #Katastrophenvorsorge, indem es präzisere #Vorhersagen für schnell auftretende Wetterlagen liefert. Mehr: dkkv.org/deutscher-we...
14.05 2025 - 06:44
Am 26. Mai 2025 erfolgt der #1.Spatenstich für die neue Unterkunft des #THW-Ortsverbands Wardenburg, was den Start des #THW-Bauprogramms markiert. 30 Standorte erhalten neue Gebäude mit Fahrzeughallen und #Photovoltaikanlagen. Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Mehr: dkkv.org/1-spatenstic...
13.05 2025 - 09:56
Am 1. Mai 2025 wurde das #DLR-Institut-für-Weltraumforschung in Berlin-Adlershof gegründet. Es bündelt Expertise in #Raumfahrt, #Erdbeobachtung und #Sicherheitsforschung und unterstützt mit Geodaten den #Bevölkerungsschutz und die #Katastrophenhilfe praxisnah. Mehr unter: dkkv.org/gruendung-ei...
13.05 2025 - 08:56
#FlashFloodBreaker ist ein #EU-Projekt zur Verbesserung der Vorbereitung auf #Sturzfluten in #Westeuropa. Das #DKKV unterstützt seit Januar 2024 den #Wissenstransfer. Beim #Partnertreffen in Hasselt (2025) wurden #Frühwarnsysteme, #KI und praktische Übungen behandelt. Mehr: dkkv.org/4-partnertre...
13.05 2025 - 06:40

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.