Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
CEDIM-Bericht zur globalen Hitzewelle 2023
Das "Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology" des Karlsruher Instituts für Technologie hat einen Bericht zur aktuellen globalen Hitzewelle veröffentlicht. Der Bericht beschreibt die klimatischen Bedingungen, die Voraussetzung für eine solche...
BBK-Studie: Förderung zur Umsetzung von resilienzstärkenden Maßnahmen
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) veröffentlichte diese Woche eine Studie zu Fördermöglichkeiten für resilienzstärkende Maßnahmen. In der Studie werden die existierenden Förderungen mit Bezug zu Resilienz in Deutschland und der EU...
BSKI trifft DKKV
Am 08.08.2023 begrüßte das DKKV den BSKI in der Geschäftsstelle in Bonn. Der Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V. (BSKI) hat die Aufgabe, Sicherheitsrisiken für kritische Infrastrukturen und deren Zulieferer zu reduzieren, indem er...
„Earth Overshoot Day“ am 02.August 2023
Der Earth Overshoot Day markiert den Tag im Jahr, an dem die weltweiten ökologischen Ressourcen aufgebraucht sind, die in einem Jahr wiederhergestellt werden können. Er fiel 2023 auf den Mittwoch letzter Woche, den 02. August. Nach den Berechnungen des Global...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.