Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
GNDR – Sendai MTR hochrangiges Treffen Briefing Webinar
Letzte Woche organisierte das GNDR ein Briefing-Webinar über das bevorstehende Treffen zur Sendai-Halbzeitüberprüfung, das vom 18. - 19. Mai 2023 im UN-Hauptquartier in New York stattfinden wird. Das Sendai-Rahmenwerk ist ein von den Mitgliedstaaten der Vereinten...
Open-access paper: Klimarisikoversicherungen und Risikominderungsverhalten
Diese Studie bietet eine umfassende Bewertung der Faktoren, die mit der getrennten Inanspruchnahme von Klimarisikoversicherungen und der Hochwassersicherung von Häusern zusammenhängen, sowie der Gründe, warum die Menschen diese beiden Maßnahmen gemeinsam ergreifen...
Klaus-Dieter Kühn ist verstorben
Kühn war mehr als 50 Jahre ein Funktionär des deutschen Katastrophenschutzes. In seiner Funktion als Vorsitzender des Bundesverbandes der Arbeitsgemeinschaften der Regieeinheiten/-einrichtungen im Katastrophenschutz (ARKAT) sowie als Vorsitzender des Schutzforums war...
„Zivile Sicherheit für die Gesellschaft“ in Horizont Europa – Informationstag zu den Ausschreibungen 2023 am 19 April 2023
Am 19.04.2023 lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit der Nationalen Kontaktstelle Sicherheitsforschung (NKS Sicherheitsforschung) zum Informationstag zu den Ausschreibungen 2023 nach Bonn ein. Horizont Europa ist das neunte...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.