Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Bewerbungszeitraum für den Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und -management“ startet!
Der weiterbildende Masterstudiengang "Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" (KaVoMa) wird seit dem Jahr 2006 von der Universität Bonn in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) angeboten. Ab heute können sich...
Delegationsbesuch aus dem Westbalkan
Am Mittwoch, dem 26. April begrüßten das Bonner Netzwerk und das DKKV die Delegation aus dem Westbalkan im Alten Rathaus der Stadt Bonn. Die Mitglieder hielten sich im Rahmen einer Studienreise, die vom Projekt ADAPT: Naturbasierte Lösungen für widerstandsfähige...
Veröffentlichung des Book of Abstracts der 1. Kahr-Wissenschaftskonferenz
Im Anschluss an die 1. KAHR-Wissenschaftskonferenz im Juni vergangenen Jahres wurde nun das Book of Abstracts mit den gesammelten wissenschaftlichen Beiträgen veröffentlicht. Das KAHR-Projekt, KAHR für Klima, Anpassung, Hochwasser und Resilienz, wurde nach der...
Erste DKKV-Werkstatt mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach
Vergangene Starkregenereignisse und Katastrophen haben gezeigt, dass unter anderem auch die Warnsysteme an neue Herausforderungen und Bedarfe angepasst werden müssen. Aus genau diesem Grund widmete sich die erste DKKV-Werkstatt dem Thema „Die Entwicklung des neuen...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.