Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Dialogveranstaltung zur Umsetzung der Deutschen Resilienzstrategie
Mitte April fand die erste Dialogveranstaltung zur Umsetzung der deutschen Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (Resilienzstrategie) im Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) in Berlin statt, an dem das DKKV zusammen mit anderen...
UNDRR Halbzeit Review – Good Practices in Disaster Risk Reduction
Das Dokument "Good practices on disaster risk reduction", das im Rahmen der UNDRR-Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmenkonzepts 2015-2030 erstellt wurde, ist eine umfassende Ressource, die bewährte Praktiken zur Katastrophenvorsorge aus der ganzen Welt vorstellt. Es...
Workshop des Bonner Netzwerk zur Verbesserung der Risikokommunikation in Gemeinschaften
Am 20. April veranstaltete das Bonner Netzwerk im Rahmen der Arbeitsgruppe "Risikokommunikation (RC)" einen Workshop zur Verbesserung der Risikokommunikation in der Bevölkerung. Der Workshop wurde vom DKKV organisiert und von Mitgliedern sowohl des DKKV als auch des...
Doktorandenstelle zur Integration von Klimaanpassung und Katastrophenvorsorge am Helmholtz-Zentrum Hereon
Das Climate Service Centre Germany (GERICS), eine wissenschaftliche Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Hereon, schreibt eine Doktorandenstelle für das EU-geförderte Projekt im Rahmen der Horizon Europe Innovation Action aus: The Human-Tech Nexus - Building a Safe...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.