Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Halbzeitkonferenz zum Bundeskanzler-Stipendium 2022/2023
Vom 24. bis 29. April 2023 fand in Merseburg die fünftägige Halbzeitkonferenz der Bundeskanzler-Stipendiaten 2022-24 statt. Das Hauptziel des Programms bestand darin, den Stipendiaten und ihren Gastgebern die Möglichkeit zu geben, sich zu treffen und ihre Kontakte zu...
Future Lab – Die Zukunft des Bevölkerungsschutzes angesichts des Klimawandels
Am 03. Mai 2023 besuchten Stefan Karp und Moritz Müller, Gründer und Mitarbeiter des Design- und Strategiebüros ma ma Interactive System Design aus Frankfurt am Main, die DKKV-Geschäftsstelle in Bonn. Zusammen mit den Mitarbeiter:innen und Young Professionals des DKKV...
CMINE-Webinar – Die Rolle sozialer Medien bei der Katastrophenresilienz: Brücken bauen zwischen Behörden und Bürgern
Der Societal Resilience Cluster von Horizon Projects startet 2023 eine Reihe von Webinaren zu Themen, die sich auf die Stärkung der europäischen Katastrophen- und Krisenresilienz konzentrieren. Am 8. Mai 2023 um 16 Uhr findet ein Webinar zum Thema "Die Rolle der...
3. Summer School GIS in Katastrophenmanagement und Gefahrenabwehr am IRG der TH Köln
Im Rahmen des Risk & Rescue GIS-Labs am Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (IRG) veranstaltet die TH Köln vom 02.08 bis 04.08.2023 die dritte Summer School zum Thema "GIS in Katastrophenmanagement und Gefahrenabwehr". Geplant sind Vorträge mit...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.