Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Offene Stellen an der TU Delft: Doktoranden- und Postdoc-Positionen im Bereich Highly Effective Lowly Probable Events (HILP)
Im Rahmen eines neuen EU-Projekts im Bereich Highly Effective Lowly Probable Events (HILP) sind an der TU Delft (NL) zwei Stellen zu besetzen: eine Doktorandenstelle und eine Postdoc-Stelle. Die Doktorandenstelle bietet die Möglichkeit, einen neuen Ansatz für...
Professor Lothar Schrott im Interview mit Deutschlandfunk zum Thema Early Warning Systems for all
In einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur betont Professor Lothar Schrott die Bedeutung von Frühwarnsystemen, um Menschen rechtzeitig vor Naturkatastrophen zu warnen. Er sieht das von den Vereinten Nationen ausgerufene Ziel, bis 2027 allen Menschen weltweit eine...
Einladung zum DKKV-Lunchtalk „Baulicher Bevölkerungsschutz“
Naturgefahren, technisches Versagen oder Waffeneinwirkungen können die Bevölkerung und die Infrastruktur gefährden, weshalb deren Absicherung notwendig ist. Maßnahmen des baulichen Bevölkerungsschutzes können in diesem Fall Abhilfe schaffen. Um einen Einblick in das...
Hochrangiges Treffen zur Verringerung des Katastrophenrisikos: UN zieht Bilanz über Fortschritte und Rückschläge
New York, 17.-19. Mai - Die mit Spannung erwartete Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens zur Verringerung des Katastrophenrisikos durch die Vereinten Nationen ging zu Ende und beleuchtete die Erfolge und Hindernisse bei der Verringerung der weltweiten...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.