Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Der Naturgefahrenreport 2023 ist veröffentlicht
Über 230 Milliarden Euro Schaden durch Naturgefahren in 50 Jahren. Der Naturgefahrenreport für das Jahr 2023 liegt vor und zeigt eine Bilanz aus den Unwetterschäden an Gebäuden, Gewerbe, Industrie und Fahrzeugen für 2022. Auf Grund der immer wichtiger werdenden Frage,...
Katastrophen diskriminieren | 2023 Global Survey on Persons with Disabilities and Disasters
Menschen mit Behinderungen sind häufig am stärksten von Naturkatastrophen, klimabedingten Katastrophen und globalen Gesundheitskrisen betroffen. Der Anteil von Menschen mit Behinderungen an der Weltbevölkerung beträgt 16 % und 80 % dieser leben im Globalen Süden. Das...
Tag der Vereinten Nationen in Bonn würdigt 50 Jahre deutsche UN-Mitgliedschaft
Tag der Vereinten Nationen in Bonn würdigt 50 Jahre deutsche UN-Mitgliedschaft Seit 1996 findet in Bonn an einem Samstag im Oktober eine "United Nations Birthday Party" statt, um die Arbeit der UNO einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Viele internationale...
Resilienz in Deutschland – Heute und Morgen
Das Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge 2015-2030 hat die Halbzeit des Projekts erreicht. Nun ist es an der Zeit den Fortschritt des Programms zu evaluieren und Herausforderungen zu beleuchten und zu bewältigen. Mit Fragen zur der Deutschen Resilienzstrategie -...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.