Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Delegationsbesuch aus der Türkei
Anfang der Woche konnte das DKKV eine Delegeation der türkischen Katastrophenschutzbehörde AFAD in der Geschäftsstelle empfangen. Dr. Benni Thiebes stellte die Organisation und Geschichte des Bevölkerungsschutzes in Deutschland vor. Anschließend konnte sich beim...
Globale Energiewende Jetzt! Briefing zur 28. UN-Klimakonferenz
2015, vor bereits acht Jahren, haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen mit dem Pariser Klimaabkommen dazu verpflichtet die globale Durchschnittstemperatur auf 1,5 und höchstens 2 Grad Celsius zu begrenzen. Doch die Weltgemeinschaft ist immer noch nicht...
Parlamentarischer Abend zu gelungener Risikokommunikation organisiert vom dkkv
Am 12. Oktober 2023 veranstaltete das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) einen Parlamentarischen Abend im...
Zweite Veranstaltung Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz
Am 02. November 2023 findet die zweite Veranstaltung “Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz” statt. Der Referent Prof. Dr. Matthias Garschagen (LMU)begleitet das Event mit einem Vortrag zu den Klimaprojektionen der Zukunft basierend auf den Erkenntnissen des IPCC. Der...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.