Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Der ASB-Bevölkerungsschutzkongress 2023
Der ASB-Bevölkerungsschutzkongress 2023 fand am 28. April in Köln statt und befasste sich mit den Herausforderungen und der Zukunftsfähigkeit des Bevölkerungsschutzes in Deutschland. Es gab Vorträge zu verschiedenen Themen, darunter die Zukunft des...
THW-Bericht zur Einsatznachbereitung Starkregenereignis „Bernd“
Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk hat einen Bericht zur Nachbereitung des Einsatzes beim Starkregenereignis „Bernd“ veröffentlicht. Alle 668 Ortsverbände des THW waren nach den Sturzfluten 2021 im Ahrtal und NRW im Einsatz, allein 400 davon bereits in der ersten...
Delegationsbesuch aus Peru – Exkursion ins Ahrtal
Nach der Einleitung am Tag zuvor besuchte die Geschäftsstelle des DKKV am 16. Juni gemeinsam mit Alfredo Zambrano, Vertreter des peruanischen „Centro Nacional de Estimación, Prevención y Reducción del Riesgo de Desastres“ (CENEPRED), das Ahrtal. Dr. Elisabeth Schöpfer...
Delegationsbesuch aus peru
Vergangene Woche besuchte eine Delegation des Projektes "RIESGOS 2.0 “ mehrere Organisationen des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes in Deutschland. Anlass war die Reise von Alfredo Zambrano, Vertreter des peruanischen „Centro Nacional de Estimación,...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.