Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Anhörung zum Bevölkerungsschutz im Innenausschuss

Anhörung zum Bevölkerungsschutz im Innenausschuss

Der Ausschuss für Inneres und Heimat befasste sich am 03. Juli 2023, mit dem Thema Bevölkerungsschutz. Dazu wurden verschiedene Expert:innen zu einer Anhörung eingeladen, die nun auf der Webseite des Bundestages nachgeschaut werden kann. Der Bevölkerungsschutz sei in...

mehr lesen
Studie des UBA zur Erreichung der Klimaziele 2030

Studie des UBA zur Erreichung der Klimaziele 2030

Durch welche politischen Maßnahmen können die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2030 um 65% (gegenüber 1990) gesenkt werden? 2021 wurde das im Klimaschutzgesetz als Ziel vorgeschrieben. Beantwortet wird die Frage vom Umweltbundesamt auf den neu...

mehr lesen
Fünfter WaX-Newsletter erschienen!

Fünfter WaX-Newsletter erschienen!

Die BMBF-Fördermaßnahme WaX steuert auf die Halbzeit zu und somit auch auf das Statustreffen im September. Vor der Sommerpause berichten wir Ihnen in unserem fünften WaX-Newsletter von Neuigkeiten und Aktivitäten aus den Verbundvorhaben der Fördermaßnahme - darunter...

mehr lesen
EU NATO Task Force zur Resilienz kritischer Infrastrukturen

EU NATO Task Force zur Resilienz kritischer Infrastrukturen

Am 16. März 2023 nahm eine gemeinsame Task Force der EU und der NATO ihre Arbeit zur Resilienz kritischer Infrastrukturen auf. Eines der Ziele war es, aktuelle Sicherheitsherausforderungen zu identifizieren und Empfehlungen zu finden, wie die Resilienz kritischer...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Das Buch „Scientific Perspectives on #Wildfire Risk Management at the WUI Property Scale“ bietet internationale wissenschaftliche Einblicke ins #WUI #Brandrisikomanagement und stellt praxisnahe Strategien zur #Risikominderung und zum #Gebäudeschutz vor. Mehr unter dkkv.org/buch-scienti...
02.05 2025 - 11:46
Unser persönliches Mitglied und ehemals Vorstandsmitglied Prof. Dr. Annegret Thieken der Universität Potsdam wurde mit der #EGU #Plinius-Medaille 2025 für ihre herausragenden Beiträge zur interdisziplinären #Naturgefahrenforschung ausgezeichnet. Mehr unter dkkv.org/prof-dr-anne...
30.04 2025 - 13:35
Der in 2023 verabschiedete #DataAct der #EU wird ab September 2025 als verbindliches Recht gelten. Hierbei ist das #Informationsmanagement in Fällen von öffentlichen #Notlagen oder anderen #Ausnahmesituationen geregelt, wie Datenbereitstellung, -weitergabe, etc. Mehr unter dkkv.org/informations...
30.04 2025 - 13:31
Die Studie "Katastrophenschutz-Leuchttürme" begleitet vom #BBK zeigt, dass diese #Notfall-Anlaufstellen zwar deutschlandweit verbreitet, aber bisher zu wenig in der Praxis etabliert sind. #Kat-Leuchttürme müssen systematisch in lokale #Warnkonzepte integriert werden. Mehr dkkv.org/katastrophen...
29.04 2025 - 08:36
Gegen Mittag kam es heute (28.04.2025) zu einem massivem #Stromausfall in Portugal, Spanien und Teilen Südfrankreichs. Der #Blackout verursachte Störungen bei #Telekommunikationsdiensten, in Krankenhäusern und im öffentlichen Verkehr. Ursachen sind bislang unbekannt. Mehr: dkkv.org/blackout-auf...
28.04 2025 - 13:54

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.