Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
European State of the Climate (ESOTC) report 2024
Der neue „European State of the Climate Report 2024“ (ESOTC 2024) wurde veröffentlicht und bietet einen umfassenden Überblick über die klimatischen Entwicklungen des vergangenen Jahres in Europa. Der Bericht wird jährlich vom Copernicus Climate Change Service (C3S) in...
Neue Themenseite „Soziale Medien“ jetzt online!
Wir freuen uns, die Veröffentlichung unserer neuen Themenseite „Soziale Medien im Bevölkerungsschutz und Katastrophenmanagement“ bekanntzugeben. Schnell, direkt, weitreichend – soziale Medien verändern die Art, wie Informationen in Krisensituationen verbreitet und...
DLR misst erstmals Kondensstreifen aus Wasserstoffantrieb
Im Rahmen des Projekts Blue Condor hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) weltweit erstmals die Bildung von Kondensstreifen bei einem wasserstoffbetriebenen Flugzeug direkt in großer Flughöhe vermessen. Für die Tests wurde ein modifiziertes...
Neue Ausgabe des DKKV-Newsletters erschienen
Interessierte finden darin aktuelle Informationen zu den Tätigkeiten und Projekten des DKKV sowie Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten bevorstehenden Veranstaltungen zusammengestellt und geben...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.