Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

DWD Newsletter Herbst 2024

DWD Newsletter Herbst 2024

Der Herbst 2024 war in Deutschland der fünftwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 10,5 °C, die 1,7 °C über dem Referenzwert von 1961-1990 lag. Trotz einer längeren Trockenperiode lag der Niederschlag rund 25 % über dem...

mehr lesen
DIN SPEC: Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen

DIN SPEC: Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen

Kommunen stehen vor wachsenden Herausforderungen, die aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Bedürfnissen resultieren, wie z.B. Klimawandel, Demografie und Ressourcenknappheit. Digitale Technologien, insbesondere Urbane Digitale Zwillinge (UDZ), bieten neue...

mehr lesen
Opfer von Klimakatastrophen erhalten Entschädigung

Opfer von Klimakatastrophen erhalten Entschädigung

In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der vom Klimawandel vergünstigten Katastrophen zugenommen, und es wird erwartet, dass die EU in Zukunft noch mehr davon erleben wird. Die Mitgliedstaaten verfügen über unterschiedliche Systeme zur Entschädigung der Opfer von...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Die Deadlines für #Abstracts und #Sessions der Fachtagung Katastrophenforschung 2025 #FKF25 wurden verlängert. Mehr Informationen unter dkkv.org/deadlines-ve...
03.02 2025 - 12:44
Das neue Umweltportal #umwelt.info des #UBA ist online, es bietet transparente und zentrale #Umweltdaten für alle. Mehr Informationen unter dkkv.org/neues-umwelt...
31.01 2025 - 08:55
Das Kompetenzzentrum für Pflege im Bevölkerungsschutz setzt sich dafür ein, Pflegefachkräfte besser auf Krisen und Katastrophen vorzubereiten, um ihre #Resilienz zu stärken und ihre Fähigkeit zur effektiven #Krisenbewältigung zu fördern. Mehr Informationen unter dkkv.org/pflege-im-be...
27.01 2025 - 11:53

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.