Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Tag 11 auf der COP in Dubai
Der Kohlenstoffmarkt Artikel 6.4 des Pariser Abkommens ermöglicht eine internationale Zusammenarbeit, um das übergeordnete Ziel, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, zu erreichen. Diese supranationale Zusammenarbeit umfasst die so genannten Kohlenstoffmärkte, die...
am Wochenende auf der COP28 in Dubai
Austragungsland für die COP29 bestätigt Die COP29 in 2024 wird in Aserbaidschan stattfinden. Nachdem Russland die Austragung in Osteuropa mit dem Veto Recht verhinderte, haben sich die Nationen auf Aserbaidschan geeinigt. Nach Ägypten und den Vereinigten Arabischen...
Schauen Sie auf unserem You-Tube Kanal vorbei
Auch auf dem DKKV-YouTube Kanal finden Sie spannende Beiträge im Bereich der Katastrophenvorsorge. Zu den folgenden Themen stellen wir Videos zur Verfügung: DKKV-Lunch- und Webtalks Hochwasserkatastrophe 2021 Veranstaltungen der Projekte Vor-Events Fachtagung...
Scaling up Disaster Risk Reduction in Humanitarian Action
Conducting risk analysis during strategic planning excercises a) expands humanitarian focus from acute and urgent needs to chronic vulnerabilities and exposure to future risks, stress, and shocks, and b) helps integrate reduction of extreme vulnerability into planning...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.