Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Landesweiter Warntag in NRW

Landesweiter Warntag in NRW

Am 13. März 2025 findet in Nordrhein-Westfalen der erste Warntag 2025 statt. Um 11 Uhr werden landesweit Sirenen heulen, Ansagen über Lautsprecher ertönen und Warnmeldungen über soziale Medien sowie digitale Anzeigetafeln verbreitet. Dieser Probealarm dient der...

mehr lesen
IRDR-Umfrage: Gleichberechtigung in der Katastrophenvorsorge

IRDR-Umfrage: Gleichberechtigung in der Katastrophenvorsorge

Integrated Research on Disaster Risk (IRDR) stellt eine Umfrage vor, um den Fortschritt bei der Überwindung von Geschlechterungleichheiten in der Katastrophenvorsorge zu bewerten. Im vergangenen Jahr wurden bereits Erkenntnisse von Wissenschaftlerinnen im Rahmen des...

mehr lesen
Erstunterzeichnungen: Thesenpapier Bevölkerungsschutz

Erstunterzeichnungen: Thesenpapier Bevölkerungsschutz

Angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage, insbesondere des Krieges in der Ukraine und des politischen Amtswechsels in den USA, wird die Dringlichkeit einer Verbesserung des deutschen Bevölkerungsschutzes besonders deutlich. Die geopolitischen Ereignisse und der...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Heute ist #EarthDay2025 – jeder Schritt zählt! Feiern wir unseren Planeten und setzen uns für #Nachhaltigkeit ein: weniger Plastik, mehr Grün, bewusster #Konsum. Ziel: die weltweite erneuerbare #Energieproduktion bis 2030 verdreifachen! Mehr unter dkkv.org/earth-day-20...
22.04 2025 - 08:13
Der neue „European State of the Climate Report 2024“ #ESOTC2024 bietet einen umfassenden Überblick über die klimatischen Entwicklungen des vergangenen Jahres. Der Bericht wird jährlich vom #Copernicus Climate Change Service #C3S und der #WMO herausgegeben. Mehr unter dkkv.org/european-sta...
17.04 2025 - 14:26
Unsere neue #Themenseite "Soziale Medien im Bevölkerungsschutz und Katastrophenmanagement" ist jetzt online! Wie können Einsatzkräfte, Behörden und die Bevölkerung die Kanäle der #SozialenMedien sinnvoll nutzen? Welche Herausforderungen bestehen hierbei? Mehr unter dkkv.org/neue-themens...
17.04 2025 - 13:11
Im Rahmen des Projekts #BlueCondor hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt #DLR weltweit erstmals die Bildung von #Kondensstreifen bei einem wasserstoffbetriebenen Flugzeug direkt in großer Flughöhe vermessen. Mehr unter dkkv.org/dlr-misst-er...
16.04 2025 - 08:09
Der Bericht zur #WaX-Abschlusskonferenz vom März 2025 ist nun online und bietet einen umfassenden Einblick in die Ergebnisse der zwölf Forschungsverbünden aus drei Jahren interdisziplinärer Forschung zum Umgang mit #Wasserextremen. Mehr unter dkkv.org/wax-abschlus...
15.04 2025 - 14:37

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.