Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Neues Monitoringzentrum am UBA eröffnet

Neues Monitoringzentrum am UBA eröffnet

Das Nationale Bodenmonitoringzentrum am Umweltbundesamt (UBA) wurde am 02.12.2024 in Dessau-Roßlau eröffnet, um Daten zum Zustand der Böden in Deutschland zentral zu bündeln und auszuwerten. Ziel ist es, den Bodenschutz zu stärken, die langfristige Entwicklung des...

mehr lesen
DKKV-Vortrag zu Lehren aus der Flut – in Rösrath

DKKV-Vortrag zu Lehren aus der Flut – in Rösrath

Am 19. November fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Naturgefahren" eine spannende Veranstaltung zum Thema Wasser statt. Das Event, das im Bürgersaal des Bürgerforums in Hoffnungsthal stattfand, widmete sich den Herausforderungen durch Starkregen und Hochwasser,...

mehr lesen
Bewerbungsfrist gestartet für COASTHazar

Bewerbungsfrist gestartet für COASTHazar

Die Bewerbungsfrist für den Erasmus Mundus Masterstudiengang in „Coastal Hazards, Risks, Climate Change und Adaptation“ hat begonnen. Es werden weltweit 20 Vollstipendien angeboten, die alle Kosten (Studiengebühren, Lebenshaltungskosten, Reisekosten) abdecken (1.400...

mehr lesen
Aufruf zur Einreichung von Vorträgen EGU 2025

Aufruf zur Einreichung von Vorträgen EGU 2025

Es ist jetzt möglich, bis zum 15. Januar Abstracts für die EGU 2025 einzureichen. Die Themen können das Verständnis der Katastrophenresilienz gegenüber verschiedenen Naturgefahren auf räumlicher und zeitlicher Ebene unter Berücksichtigung eines Systemansatzes,...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Die Deadlines für #Abstracts und #Sessions der Fachtagung Katastrophenforschung 2025 #FKF25 wurden verlängert. Mehr Informationen unter dkkv.org/deadlines-ve...
03.02 2025 - 12:44
Das neue Umweltportal #umwelt.info des #UBA ist online, es bietet transparente und zentrale #Umweltdaten für alle. Mehr Informationen unter dkkv.org/neues-umwelt...
31.01 2025 - 08:55
Das Kompetenzzentrum für Pflege im Bevölkerungsschutz setzt sich dafür ein, Pflegefachkräfte besser auf Krisen und Katastrophen vorzubereiten, um ihre #Resilienz zu stärken und ihre Fähigkeit zur effektiven #Krisenbewältigung zu fördern. Mehr Informationen unter dkkv.org/pflege-im-be...
27.01 2025 - 11:53

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.