Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
FLORIAN 2025: Start diese Woche
Vom 9. bis 11. Oktober 2025 öffnet die FLORIAN in Dresden ihre Tore – Deutschlands Leitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Katastrophen- und Zivilschutz. Über 400 Aussteller aus 16 Ländern präsentieren Innovationen und neueste Technik. Zu den Highlights zählen die...
THW-Bauprogramm geht in die nächste Runde: 30 weitere Neubauten
Das Bauprogramm des Technischen Hilfswerks (THW) geht in die nächste Runde: Mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt 2025 werden bis zu 30 weitere Neubauten für THW-Ortsverbände ermöglicht. Damit sind insgesamt 60 Neubauprojekte – also fast ein Zehntel aller THW-Standorte –...
Risiko | Resilienz | Reaktion: Erste Lunchtalk Session auf Youtube Anschauen
In der ersten Session der DKKV Lunchtalk-Reihe stand die interdisziplinäre Katastrophenforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Mittelpunkt. CEDIM verbindet Natur-, Sozial-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, um Katastrophenrisiken umfassend...
Neuer Selbstschutz-Guide des Landes NRW veröffentlicht
Stromausfall, Sturm oder extreme Hitze – wie kann man sich auf den Ernstfall vorbereiten? Antworten gibt der neue Guide „Selbstschutztipps für den Katastrophenfall“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Die 31-seitige Broschüre zeigt kompakt, wie Bürgerinnen und Bürger sich...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.





