Newsblog

Ergebnisse: 21
Seite 1 von 3
Eröffnung des neuen KI-Zentrums beim Deutschen Wetterdienst

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat in Offenbach sein neues KI-Zentrum eröffnet, um Künstliche Intelligenz gezielt für Wetter- und Klimaanwendungen zu nutzen. Das Zentrum bündelt interne und externe Kompetenzen und baut unter anderem eine modulare KI-Architektur auf, die durch den Methodenbaukasten FRAIM (Framework for Artificial Intelligence in Meteorology) unterstützt wird. Weitere Schwerpunkte sind das sprachbasierte System […]

mehr lesen
Waldbrand in Frankreich

Frankreich erlebt derzeit den größten Waldbrand seit mehr als 75 Jahren. Das Feuer breitete sich im Süden des Landes in den bergigen Corbières rasend schnell aus, sodass mittlerweile mehr als 16.000 Hektar sind betroffen [1,2]. Insgesamt sind 15 Kommunen betroffen, zahlreiche Straßen wurden gesperrt und Menschen aus ihrem Zuhause oder von Campingplätzen evakuiert [1,2,3]. Eine […]

mehr lesen
Sturzflut im Himalaya

Ausgelöst durch plötzlichen und heftigen Regen kam es im Himalaya zu Erdrutschen und einer Sturzflut. Zuvor hatte der Wetterdienst eine Unwetterwarnung herausgegeben [1,2,3]. Besonders betroffen ist das Dorf Dharali im Bundesstaat Uttarakhand, das sich in den Ausläufern des Himalayas im Nordosten von Indien befindet und in einer Touristenregion liegt. Es wurde von einer massiven Schlammlawine erfasst […]

mehr lesen
VDI veröffentlicht Empfehlungen zur kommunalen Hitzeaktionsplanung

Aufgrund zunehmend extremer Hitzeperioden in Deutschland, wie etwa im Sommer 2025 mit Temperaturen bis zu 40 °C, warnt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) vor wachsenden Gesundheitsrisiken, insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und chronisch Erkrankte. Der Verband empfiehlt die flächendeckende Einführung kommunaler Hitzeaktionspläne als Teil des präventiven Bevölkerungsschutzes. Die VDI-Expertenempfehlungen (VDI-EE 3787 Blatt 13.1–13.3) […]

mehr lesen
Neue Ausgabe des Disasters Avoided Newsletters

Die Juli-Ausgabe des Disasters Avoided Newsletters thematisiert die zentrale Rolle von Finanzierungs- und Versicherungslösungen bei der proaktiven Reduzierung von Katastrophenrisiken. Im Fokus stehen unter anderem ein Interview mit Cherie Gray, Global Lead of Sustainability & Market Development bei Swiss Re, sowie ein Archivbeitrag mit Guillermo Franco, Managing Director & Global Head of Cat Risk Research […]

mehr lesen
Neuer Metop-SGA1 Satellit für verbesserte Wettervorhersagen

Am 13. August 2025 wird der Satellit Metop-SGA1 der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) von Kourou (Französisch-Guayana) aus starten. An Bord befindet sich die Multispektralkamera METimage, ein hochmodernes Messinstrument, das die Wettervorhersagen in Europa und weltweit deutlich verbessern soll. Die Entwicklung und der Bau wurden von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum […]

mehr lesen
Bundesweites THW-Bauprogramm

Das bundesweite Bauprogramm des Technischen Hilfswerks (THW) nimmt Fahrt auf: Bis Ende August 2025 erfolgen insgesamt neun Spatenstiche für neue Unterkünfte und Fahrzeughallen in verschiedenen Ortsverbänden. Dazu gehören beispielsweise der Ortsverband (OV) Sonneberg (Thüringen), OV Obernburg und Roth (Bayern), OV Haltern am See (Nordrhein-Westfalen) und OV Eschwege (Hessen). Ziel ist es, die Standorte zu modernisieren, […]

mehr lesen
75 Jahre voller THW-Einsätze

Das Technische Hilfswerk (THW) feiert in diesem Jahr sein 75-Jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1950 ist die Organisation in vielfältigen Bereichen des Zivil- und Katastrophenschutzes aktiv – von täglichen kleinen Einsätzen, über Hochwassereinsätze und Auslandshilfe bis hin zu logistischen Aufgaben wie beispielsweise im Pandemiefall. Rund 88.000 Ehrenamtliche engagieren sich bundesweit beim THW, allein […]

mehr lesen
Studie zu HItzebedingten Todesfällen in Deutschland

Anlässlich des Hitzeaktionstages veröffentlichte das Umweltbundesamt (UBA), eines unserer institutionellen Mitglieder, eine vom Bundesumweltministerium (BMUKN) in Auftrag gegebene Studie zur hitzebedingten Sterblichkeit in Deutschland. Gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) forschte das UBA über vier Jahre lang daran, die Berechnung der durch Hitze verursachten Todesfälle in Deutschland zu präzisieren. Dabei kam heraus, dass es in den […]

mehr lesen