Newsblog
Seite 1 von 94
DWD startet Naturgefahrenportal
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat am 11. April das bundesweite Naturgefahrenportal freigeschaltet. Über die neue Plattform können sich Bürgerinnen und Bürger ab sofort gebündelt und in Echtzeit über drohende Naturgefahren wie Unwetter, Hochwasser oder Sturmfluten an ihrem Standort informieren. Der DWD will damit die Bevölkerung angesichts zunehmender Wetterextreme noch besser warnen und sensibilisieren. Entwickelt wurde […]
Newsletter des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit
Der Newsletter des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit berichtet über die neuesten Entwicklungen in der Sicherheitsforschung. In dieser Ausgabe erhalten Sie Einblicke in aktuelle Projekte und Veranstaltungen. In den letzten Monaten hat das Forschungsforum spannende Fortschritte gemacht. Die Arbeit fokussierte sich auf psychosoziale und organisationale Herausforderungen in Krisen sowie den Umgang der Gesellschaft mit solchen Situationen. Ein […]
Klimapressekonferenz 2025 des Deutschen Wetterdienstes
Am 1. April 2025 präsentierte der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf seiner Klimapressekonferenz alarmierende Ergebnisse zur beschleunigten Erwärmung in Deutschland. Seit den 1960er Jahren ist jedes Jahrzehnt wärmer als das vorherige, und die zehn wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen traten in den letzten 25 Jahren auf. Besonders besorgniserregend war 2024, das mit einer Durchschnittstemperatur von […]
FLORIAN 2025: Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz
Vom 9. bis 11. Oktober 2025 öffnet die FLORIAN in der MESSE DRESDEN erneut ihre Tore und präsentiert als führende Fachmesse für Gefahrenabwehr und Einsatzorganisationen neueste Technologien, Produkte und Konzepte für Feuerwehr, THW, Rettungswesen und Zivil- und Katastrophenschutz. Nach dem starken Wachstum im Vorjahr – mit über 370 Ausstellenden aus 15 Ländern auf mehr als […]
UNU-EHS Interconnected Disaster Risks report 2025 veröffentlicht!
Das Institute for Environment and Human Security der United Nations University (UNU-EHS) hat seinen diesjährigen Bericht „Turning Over a New Leaf“ veröffentlicht. Diese Ausgabe der Reihe Interconnected Disaster Risks fragt nicht nur was sich ändern muss, sondern vor allem wie echte, tiefgreifende Veränderungen möglich sind. Aufbauend auf früheren Erkenntnissen, identifiziert der Bericht fünf grundlegende Schritte […]
Hilfsorganisationen fordern Reformen im Bevölkerungsschutz
Fünf große Hilfsorganisationen – ASB, DLRG, DRK, Johanniter und Malteser – fordern in einem gemeinsamen Positionspapier weitreichende Reformen im Bevölkerungsschutz. Angesichts wachsender Naturkatastrophen drängen sie auf ein integriertes, bundesweit einheitliches Krisenmanagement, das staatliche, zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure vernetzt. Die Organisationen sprechen sich für gemeinsame Ausbildungen, standardisierte Verfahren und regelmäßige Übungen aus, um länderübergreifende Einsätze effizient […]
Thüringens Innenminister Maier über Katastrophenschutz
Thüringens Innenminister Georg Maier sieht im Umgang mit Gewalt gegen Einsatzkräfte vor allem ein gesellschaftliches Problem. Im Gespräch mit dem Behörden Spiegel betont er, dass bestehende Gesetze ausreichen und plädiert stattdessen für Aufklärung und Kampagnen wie „Respekt den Rettern“. Auch im Bevölkerungsschutz verfolgt Thüringen einen eigenen Weg: Anstelle eines Landesamts setzt das Land auf eine […]
Anhaltende Trockenheit in Europa
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor anhaltender Trockenheit in Europa. Aktuelle Klimamodelle des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zeigen, dass insbesondere Osteuropa, darunter Polen, Belarus und die Ukraine, von außergewöhnlich niedrigen Bodenfeuchtigkeitswerten betroffen ist. Diese Regionen könnten ein erhöhtes Risiko für Dürrejahre aufweisen, was erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft und den globalen Getreidemarkt haben könnte. In […]
GNDR-Stellungnahme zum USAID-Finanzierungsstopp
Das Globale Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen für Katastrophenvorsorge (GNDR) hat eine Stellungnahme zu der jüngsten Anordnung der Vereinigten Staaten veröffentlicht, alle ausländischen Hilfsprogramme zu stoppen. Diese Entscheidung hat zur sofortigen Aussetzung und Beendigung bestehender Zuschüsse und Verträge geführt, darunter auch das von USAID finanzierte LLHS-Programm (Locally-Led Humanitarian Solutions) des GNDR. Das LLHS-Programm war von entscheidender Bedeutung […]