Newsblog

Ergebnisse: 909
Seite 1 von 101
Neue Ansätze im Umgang mit Dürre: Das WaX-Projekt

Die BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) – liefert neue wissenschaftliche Grundlagen für den Umgang mit Dürre und Niedrigwasser. Ziel ist es, Kommunen und Regionen bei der Entwicklung vorsorgender Strategien zu unterstützen. Besonders hervorzuheben sind drei Impulspapiere, die konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis enthalten. Diese Papiere zeigen, wie Frühwarnsysteme, nachhaltige Wassernutzung und regionale Kooperationen zur Resilienz beitragen können. […]

mehr lesen
Flash News aus dem Disaster Risk Management Knowledge Centre

Der neue Newsflash des Disaster Risk Management Knowledge Centre (DRMKC) ist erschienen. Diese Ausgabe des DRMKC-Newsletters beleuchtet zentrale Themen des Katastrophen- und Krisenmanagements in der EU und stellt die Preparedness Union Strategy (PUS) vor, die auf mehr Resilienz, Zusammenarbeit und Vorsorge abzielt. Enthalten sind wissenschaftlich fundierte Policy Briefs zu grenzüberschreitenden Risiken, kritischen Schwellen und Frühwarnsystemen. […]

mehr lesen
Starkregen in New South Wales, Australien führt zu extremem Hochwasser

In den letzten Tagen hat starker Regen weite Teile Australiens getroffen, insbesondere die Regionen in New South Wales (NSW) und entlang der Mid-North Coast. Binnen 24 Stunden fielen zum Teil bis zu 500 mm Regen, was zu extremen Überschwemmungen führte [1,2]. Infolge der Überschwemmungen wurden mehrere Tausend Menschen evakuiert, und zahlreiche andere mussten auf Dächern […]

mehr lesen
Bundesumweltminister warnt: Dürre und historisches Niedrigwasser als Katastrophe für Wirtschaft, Trinkwasserversorgung und Ökosysteme

Der Rhein führt dort so wenig Wasser wie selten zuvor – ein historischer Tiefstand, der weitreichende Folgen hat. Die Schifffahrt ist massiv eingeschränkt, was Lieferketten und Wirtschaft belastet. Auch die Trinkwasserversorgung und die Ökosysteme geraten zunehmend unter Druck. Besonders erfreulich ist, dass die Medien dieses Thema nun verstärkt aufgreifen und so zur öffentlichen Sensibilisierung beitragen, […]

mehr lesen
WaX Newsletter Erschienen

Nach einer erfolgreichen WaX-Abschlusskonferenz im März 2025 in Berlin gehen die meisten WaX Projekte nun in ihre finale Phase. In diesem Newsletter berichten wir über die Highlights der Konferenz und geben einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der letzten Monate: Mit dem Impulspapier zur Wasserspeicherung ist nun das letzte Impulspapier erschienen. Zudem wurde ein Informationspapier […]

mehr lesen
Neue Studie: Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Krisenbewältigung in der EU

Das European Crisis Management Laboratory (ECML) der EU hat eine Studie zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Krisenmanagement veröffentlicht. Dabei wurde untersucht, wie Large Language Models (LLMs) die Analyse großer Mengen vertrauenswürdiger Informationen beschleunigen und verbessern können. Im Fokus steht die Anwendung der Retrieval Augmented Generation (RAG), um gezielt relevante Daten aus sicheren Quellen zu nutzen. […]

mehr lesen
Deep Change – Cultural Foundations for a Desirable Future

Gestern fand in der Bundeskunsthalle das Studio Bonn-Event „Deep Change – Cultural Foundations for a Desirable Future“ in Kooperation mit der United Nations University – Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS) statt. Anlass war der aktuelle Bericht der UNU-EHS mit dem Titel „Turning Over a New Leaf“, der tiefgreifende kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen für […]

mehr lesen
Grundstein des neuen DLR Galileo Kompetenzzentrums gelegt

Am 14. Mai 2025 wurde in Oberpfaffenhofen der Grundstein für das neue Gebäude des DLR Galileo Kompetenzzentrums gelegt. Das Zentrum ist eine zentrale Einrichtung zur Weiterentwicklung des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo, das als kritische Infrastruktur für Europas strategische Unabhängigkeit und Sicherheit gilt. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Industrie und Politik werden hier Technologien für […]

mehr lesen
Die Bewerbungsphase für den 20. Jahrgang des Masterstudiengangs „Katastrophenvorsorge und -management“ hat begonnen! 

Gerne möchten wir Sie auf den Bewerbungszeitraum für den 20. Jahrgang des weiterbildenden Masterstudiengangs „Katastrophenvorsorge und –management“ (KaVoMa) aufmerksam machen. Der Bewerbungszeitraum startet am 16. Mai und endet am 15. Juli 2025. Der berufsbegleitende Masterstudiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bevölkerungsschutz. Seit 2006 wird er von der Universität Bonn in Kooperation mit […]

mehr lesen