Newsblog
Seite 1 von 17
Gewinnerinnen des DKKV-Förderpreis 2025 stehen fest
Die Gewinnerinnen des DKKV-Förderpreises 2025 wurden bekannt gegeben. Der Preis zeichnet jährlich herausragende und innovative Abschlussarbeiten im Bereich der Katastrophenvorsorge aus. Neben einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro für Bachelor- und 1.000 Euro für Masterarbeiten erhalten die Preisträgerinnen eine zweijährige Young-Professional-Mitgliedschaft im DKKV. In der Kategorie Bachelor überzeugte Luisa Fuest mit ihrer Arbeit „Entwicklung […]
COP30 in Belém: Klimaanpassung und Tropenwaldschutz im Fokus
UFZ-Klimaökonom Reimund Schwarze analysiert die Ausgangslage für den Klimagipfel 2025 Die im November 2025 beginnende 30. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (COP30) in Belém, Brasilien, findet in einer geopolitisch angespannten Zeit statt. Wie UFZ-Klimaökonom und Vorstandsmitglied des DKKVS Prof. Dr. Reimund Schwarze betont, wird sich der Gipfel voraussichtlich auf zwei Themen konzentrieren, bei denen noch politische Fortschritte […]
Jetzt Anmelden zum Webtalk zur Katastrophenvorsorge am 13. Januar 2026
Am Dienstag den 13. Januar 2026 um 18 Uhr findet der elfte Vortrag der Reihe „Webtalk zur Katastrophenvorsorge“ via Zoom statt. Das Thema: „Vulnerabilität und Kritikalität des Bildungsweseens – sind Kindertagesstätten und Schulen eigentlich KRITIS? Referent: Prof. Dr. Harald Karutz, Professor für Psychosoziales Krisenmanagement, Fakultät fürHumanwissenschaften, Medical School Hamburg Sie können sich hier für den […]
Risiko | Resilienz | Reaktion: vierte Lunchtalk Session auf Youtube anschauen
In der vierten Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM, gibt Dr. Denise Böhnke Einblicke in die klimawandelbedingten und institutionellen Herausforderungen der Klimaanpassung in deutschen Städten und Gemeinden und beleuchtet, inwieweit unter den bestehenden gesellschaftlichen und administrativen Rahmenbedingungen wirksame Anpassungsstrategien möglich sind.Dr. Denise Böhnke ist studierte Geoökologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des KIT […]
Risiko I Resilienz I Reaktion: What if? Das Nächste große Erdbeben in Deutschland und was FDAs uns heute schon darüber verraten
Am Montag, den 17. November 2025, um 12:30 Uhr, findet die fünfte Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „What if? Das Nächste große Erdbeben in Deutschland und was FDAs uns heute schon darüber verraten“ wirft Dr. Schäfer einen genaueren Blick darauf, wie und wo sich ein […]
Webinar: Localising Resilience – Rethinking Community-Led Disaster Management
Katastrophen werden immer häufiger und komplexer, doch allzu oft stehen die betroffenen Gemeinden am Ende der Entscheidungskette. Dieses Webinar untersucht, wie Lokalisierung und Mitgestaltung humanitäre Maßnahmen verändern können – von etwas, das für Gemeinden getan wird, zu etwas, das von ihnen geleitet wird. Datum: 13. November 2025Uhrzeit: 15:00–16:30 Uhr (britische Zeit)Referentin: Jess van Schalkwyk, Gründerin […]
12. WaX Newsletter erschienen
WaX neigt sich dem Ende zu – und somit auch unsere Arbeit als Aqua-X-Net-Team. Mit diesem Newsletter möchten wir uns verabschieden und zugleich auf drei spannende Jahre zurückblicken. Zwölf Verbünde mit insgesamt 81 Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Praxis haben intensiv an Lösungen gearbeitet, neue Ideen entwickelt und umgesetzt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Einige […]
Delegation des National Institute for Disaster Management aus Korea Besucht das DKkV
Eine Delegation des National Institute for Disaster Management (NDMI) der Republik Korea hat heute das DKKV im Rahmen des Bonner Netzwerks besucht. Dabei erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Arbeit des Netzwerks. Dr. Benni Thiebes (DKKV) und David Jacome-Polit (ICLEI) stellten aktuelle Projekte und internationale Kooperationen zur Katastrophenvorsorge vor. Im anschließenden Austausch wurden unterschiedliche Ansätze […]
BBK Präsident Ralph Tiesler spricht über moderne Schutzkonzepte bei „7 Fragen Zukunft“
Der Präsiedent des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Ralph Tiesler hat am 6. Oktober an einem Interview mit dem BR-Chefredaktuer Christian Nitsche bei „7 Fragen Zukunft“ teilgenommen. Deutschland steht angesichts der wachsenden Bedrohungen durch Russlands hybride Kriegsführung vor der Herausforderung, seine Bevölkerung aktiv zu schützen. Um Sicherheit zu gewährleisten, reichen aktuelle Bunker nicht mehr […]

