Newsblog
Seite 1 von 13
ZFBS Kongress 2025
Am 24. und 25. September 2025 fand in der bigBOX Allgäu in Kempten der diesjährige ZFBS Kongress statt. Unter dem Leitthema „Führung im Bevölkerungsschutz“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Behörden, Hilfsorganisationen, Wissenschaft und Praxis über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Mehr als 200 Teilnehmende ausDeutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Luxemburg nutzten die Gelegenheit, sich über […]
Neuer „Disasters Avoided“-Newsletter: Klima und Katastrophen im Fokus
In der aktuellen Ausgabe des Disasters Avoided Newsletter steht die Schnittstelle zwischen Klimawandel und Katastrophen im Mittelpunkt – passend zur bevorstehenden Klimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien. Neben einem Leitartikel von Taichi Minamitani (JICA) bietet das Heft Interviews mit dem Umweltjournalisten Andy Revkin, dem Forscher Roger Pielke Jr. und der Katastrophenexpertin Lucy Easthope. Ergänzt wird die […]
Risiko | Resilienz | Reaktion: Zweite Lunchtalk Session auf Youtube anschauen
In der zweiten Session der DKKV Lunchtalk-Reihe gibt Prof. Dr.-Ing. James Daniell einen Einblick in fast zwei Jahrzehnte Arbeit zur Analyse und Modellierung der sozioökonomischen Auswirkungen von Naturkatastrophen weltweit. Aufbauend auf Erfahrungen aus Forschung, Industrie und internationalen Organisationen (darunter CEDIM, die Weltbank (GRADE), die Universität Adelaide und Risklayer) zeigt er, wie Katastrophenanalysen in den ersten […]
Online Ringvorlesung Herbst 2025 „Grundlagen und aktuelle Fragen des Bevölkerungsschutzes und der zivilien Verteidigung“
Ab dem 14. Oktober um 18 Uhr startet die Online Ringvorlesung „Grundlagen und aktuelle Fragen des Bevölkerungsschutzes und der Zivilien Verteidigung“. In der ersten Sitzung wird Prof. Dr. Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam in seiner Keynote über über den Stand der Zeitenwende referieren. Anschließend wird der Präsident […]
FLORIAN 2025: Start diese Woche
Vom 9. bis 11. Oktober 2025 öffnet die FLORIAN in Dresden ihre Tore – Deutschlands Leitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Katastrophen- und Zivilschutz. Über 400 Aussteller aus 16 Ländern präsentieren Innovationen und neueste Technik. Zu den Highlights zählen die Fachtagungen zu Sonderlagen und Wasserwehren, die Atemschutztagung sowie tägliche Vorführungen zur Technischen Hilfeleistung Landwirtschaft. Auf dem Freigelände […]
THW-Bauprogramm geht in die nächste Runde: 30 weitere Neubauten
Das Bauprogramm des Technischen Hilfswerks (THW) geht in die nächste Runde: Mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt 2025 werden bis zu 30 weitere Neubauten für THW-Ortsverbände ermöglicht. Damit sind insgesamt 60 Neubauprojekte – also fast ein Zehntel aller THW-Standorte – gesichert. Ziel ist es, die Ortsverbände mit modernen, nachhaltigen und funktionsgerechten Liegenschaften auszustatten. Durch eine serielle […]
Risiko | Resilienz | Reaktion: Erste Lunchtalk Session auf Youtube Anschauen
In der ersten Session der DKKV Lunchtalk-Reihe stand die interdisziplinäre Katastrophenforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Mittelpunkt. CEDIM verbindet Natur-, Sozial-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, um Katastrophenrisiken umfassend zu verstehen und die Resilienz unserer Gesellschaft zu stärken. Ein Schwerpunkt liegt auf den Forensischen Katastrophenanalysen (Forensic Disaster Analysis, FDA), die in nahe-Echtzeit durchgeführt werden und […]
Neuer Selbstschutz-Guide des Landes NRW veröffentlicht
Stromausfall, Sturm oder extreme Hitze – wie kann man sich auf den Ernstfall vorbereiten? Antworten gibt der neue Guide „Selbstschutztipps für den Katastrophenfall“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Die 31-seitige Broschüre zeigt kompakt, wie Bürgerinnen und Bürger sich auf elf typische Krisenszenarien wie Blackout, Feuer oder Warnsirenen vorbereiten können. Ab Ende September 2025 wird sie kostenlos verteilt […]
Schweres Erdbeben auf den Philippinen
Am Abend des 30. September 2025 wurde der Norden der Provinz Cebu von einem starken Erdbeben der Stärke 6,9 erschüttert. Die Erdstöße waren in weiten Teilen der Region deutlich zu spüren [3]. Bei dem Erdbeben sind mindestens 69 Menschen ums Leben gekommen. Wie viele Menschen noch vermisst werden, ist bislang unklar [1]. Laut der nationalen […]