Newsblog
Seite 1 von 18
COP30 – German Climate Pavilion
Die COP30 in Belém ist in vollem Gange. Am 19. November (19:00-21:00, Ortszeit Belém, Deutschland -4 Stunden) findet der „Science for Action Evening“ statt. Unter dem Titel „International cooperation in climate change research: building data, trust, and momentum for change“ wird beleuchtet, wie internationale Forschungskooperationen funktionieren, welche Herausforderungen bestehen und welche Strategien sich bewährt haben […]
3. DWD/DKKV Werkstatt
Am 11. und 12. November fand die gemeinsame DWD/DKKV-Werkstatt 2025 unter dem Titel „Extremwetter im Fokus: Fakten, Fakes & Folgen“ statt, bei der Expertinnen und Experten aus Meteorologie, Katastrophenschutz, Medizin, Forschung und Einsatzorganisationen zusammenkamen. Der erste Tag bot Keynotes u. a. zu den Themen Naturgefahrenportal, Lawinen- und Bergrettung, verifizierte Wetterwarnungen, Krisenkommunikation und gesundheitliche Folgen von […]
Gewinner des Hochwasser-Vorsorge-Preis steht fest!
Das DKKV hat gemeinsam mit seinem institutionellem Mitglied der Akademie Hochwasserschutz den „Dieter-Olthoff Preis“ zur Hochwasservorsorge ausgeschrieben. Nun steht der Gewinner fest! Die Feuerwehr Rodenberg wird für ihr umfassendes Vorsorgekonzept ausgezeichnet, das nach dem Weihnachtshochwasser 2023 entwickelt wurde. Mit klaren Einsatzabläufen, der systematischen Erfassung aller kritischen Punkte und einem vorausschauenden Ansatz im technischen und operativen […]
Neues Diskussionspapier Der NAtionalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Der internationale Handel mit Agrarprodukten beeinflusst maßgeblich, wie die begrenzten landwirtschaftlich nutzbaren Flächen der Erde verwendet werden – und damit auch Biodiversität, Klima und globale Ernährungssicherheit. Unter den aktuellen Produktions-, Handels- und Konsummustern entstehen jedoch deutliche Zielkonflikte. Ein neues Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeigt Wege auf, wie diese Spannungen reduziert und Agrarhandel, […]
Risiko I Resilienz I Reaktion: Fünfte Lunchtalk-Session am Montag!
Am Montag, den 17.11. findet um 12:30 Uhr die fünfte der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „What if? Das Nächste große Erdbeben in Deutschland und was FDAs uns heute schon darüber verraten“ wirft Dr. Schäfer einen genaueren Blick darauf, wie und wo sich ein Erdbeben in Deutschland […]
Gewinnerinnen des DKKV-Förderpreis 2025 stehen fest
Die Gewinnerinnen des DKKV-Förderpreises 2025 wurden bekannt gegeben. Der Preis zeichnet jährlich herausragende und innovative Abschlussarbeiten im Bereich der Katastrophenvorsorge aus. Neben einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro für Bachelor- und 1.000 Euro für Masterarbeiten erhalten die Preisträgerinnen eine zweijährige Young-Professional-Mitgliedschaft im DKKV. In der Kategorie Bachelor überzeugte Luisa Fuest mit ihrer Arbeit „Entwicklung […]
COP30 in Belém: Klimaanpassung und Tropenwaldschutz im Fokus
UFZ-Klimaökonom Reimund Schwarze analysiert die Ausgangslage für den Klimagipfel 2025 Die im November 2025 beginnende 30. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (COP30) in Belém, Brasilien, findet in einer geopolitisch angespannten Zeit statt. Wie UFZ-Klimaökonom und Vorstandsmitglied des DKKVS Prof. Dr. Reimund Schwarze betont, wird sich der Gipfel voraussichtlich auf zwei Themen konzentrieren, bei denen noch politische Fortschritte […]
Jetzt Anmelden zum Webtalk zur Katastrophenvorsorge am 13. Januar 2026
Am Dienstag den 13. Januar 2026 um 18 Uhr findet der elfte Vortrag der Reihe „Webtalk zur Katastrophenvorsorge“ via Zoom statt. Das Thema: „Vulnerabilität und Kritikalität des Bildungsweseens – sind Kindertagesstätten und Schulen eigentlich KRITIS? Referent: Prof. Dr. Harald Karutz, Professor für Psychosoziales Krisenmanagement, Fakultät fürHumanwissenschaften, Medical School Hamburg Sie können sich hier für den […]
Risiko | Resilienz | Reaktion: vierte Lunchtalk Session auf Youtube anschauen
In der vierten Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM, gibt Dr. Denise Böhnke Einblicke in die klimawandelbedingten und institutionellen Herausforderungen der Klimaanpassung in deutschen Städten und Gemeinden und beleuchtet, inwieweit unter den bestehenden gesellschaftlichen und administrativen Rahmenbedingungen wirksame Anpassungsstrategien möglich sind.Dr. Denise Böhnke ist studierte Geoökologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des KIT […]

