Newsblog
Seite 1 von 97
Buch „Scientific Perspectives on Wildfire Risk Management at the WUI Property Scale“ jetzt veröffentlicht
Das Buch „Scientific Perspectives on Wildfire Risk Management at the WUI Property Scale“ koordiniert von Miguel Almeida, einem leitenden Forscher des CEIF/ADAI, der Universität Coimbra, Portugal, wurde veröffentlicht. Es enthält Beiträge von 34 führenden Forscher:innen aus 10 Ländern, die eine breite wissenschaftliche Perspektive auf das Management des Waldbrandrisikos auf der Ebene der Wildland-Urban Interface (WUI)-Grundstücke […]
Prof. Dr. Annegret Thieken mit der EGU Plinius-Medaille 2025 ausgezeichnet
Unser persönliches Mitglied und ehemals Vorstandsmitglied – Prof. Dr. Annegret Thieken – wurde mit der Plinius-Medaille 2025 der European Geosciences Union (EGU) ausgezeichnet! Mit dieser renommierten Auszeichnung würdigt die EGU ihre herausragenden Beiträge zur interdisziplinären Naturgefahrenforschung – insbesondere zum besseren Verständnis von Hochwasserrisiken, deren gesellschaftlichen Folgen und der Entwicklung von Anpassungs- und Risikominderungsstrategien. Prof. Dr. […]
Informationsmanagement in Fällen von öffentlichen Notlagen oder anderen Ausnahmesituationen
Am 27. November 2023 hat der Rat der Europäischen Union den Data Act – offiziell die Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung – verabschiedet. Der Data Act ist im Januar 2024 in Kraft getreten und wird nun nach einer Übergangsfrist von 20 Monaten ab dem 12. September 2025 als […]
Katastrophenschutz-Leuchttürme und Bevölkerungswarnung
Die explorative Studie, durchgeführt von Team HF PartG im Auftrag des BBK im Rahmen des EU-geförderten ISF-Projekts „Warnung der Bevölkerung“, untersucht anhand von 38 Interviews mit kommunalen Akteur:innen die praktischen Erfahrungen, Herausforderungen und Potenziale der Katastrophenschutz-Leuchttürme (Kat-Leuchttürme) mit Blick auf ihre Integration in bestehende Warnsysteme. Kat-Leuchttürme sind stationäre, notstromversorgte Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft (z. B. Bürgerämter, […]
Blackout auf der iberischen Halbinsel
Am Montag, dem 28. April 2025, kam es gegen 12:30 Uhr Ortszeit zu einem massiven Stromausfall, der weite Teile Spaniens, Portugals und Südfrankreichs betraf. Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica berichtete von einem abrupten Rückgang der Stromnachfrage. In Portugal führte der Ausfall zu Störungen bei den Telekommunikationsdiensten und in Krankenhäusern, die auf Notstromversorgung angewiesen waren, sowie […]
Call for Applicants: EUMA Workshop in Tallinn
Das europäische Projekt EUMA (Creating a European Higher Education Network for Master’s Programmes in Disaster Risk Management) lädt Fachkräfte aus dem Bereich Zivilschutz und Katastrophenmanagement zum spezialisierten EUMA-Workshop ein, der vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 in Tallinn stattfindet. Unter dem Titel „Geopolitical and Security Issues in Risk Management“ ist das Ziel des Workshops, […]
CRED-Bericht: Globale Verteilung von Katastrophen 2024
Das Centre for Research on the Epidemiology of Disasters (CRED) hat im aktuellen Bericht „Disasters in Numbers 2024“ neue Daten zu globalen Katastrophen infolge von Naturgefahren veröffentlicht. Grundlage ist die Emergency Events Database (EM-DAT), die seit 1988 an der Universität Louvain gepflegt wird und weltweit bedeutende Katastrophen dokumentiert. Sie unterstützt evidenzbasierte Entscheidungen im Katastrophenschutz und […]
Bevölkerungsschutz im Koalitionsvertrag: Viel versprochen, wenig konkret?
Im neuen Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU spielt der Bevölkerungsschutz eine größere Rolle. Mit einem „Pakt für den Bevölkerungsschutz“ sollen das BBK gestärkt, das THW als Einsatzorganisation ausgebaut und durch moderne Behördenkommunikation das Selbstschutzbewusstsein in der Bevölkerung erhöht werden. Auch die Zivile Verteidigung soll rechtlich neu aufgestellt und der „OPLAN Deutschland“ zivil-militärisch umgesetzt werden. Ein […]
Pixi-Wissen zu Starkregen und Dürre veröffentlicht!
Während einer Trockenperiode im Sommer erleben drei Schulkinder die Auswirkungen eines Starkregenereignisses und setzten sich damit auseinander, wie wir in Zukunft besser mit solchen Extremen umgehen können. Dabei werden themenspezifische Begriffe und Prozesse, wie Verdunstung, der Einfluss des Klimawandels und das Prinzip einer Schwammstadt kinderfreundlich erklärt. Ein Quiz bietet die Möglichkeit das neue Wissen direkt anzuwenden. Das Pixi-Wissen ist […]