Newsblog

Ergebnisse: 44
Seite 1 von 5
Abschlussveranstaltung der Sonderausstellung „#Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie“

Im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“ am 02. Oktober lädt das Dithmarscher Landesmuseum, gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), ab 19:00 Uhr zur Abschlussveranstaltung der Sonderausstellung „#Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie“ ein. In einer Diskussionsrunde sprechen Dr. Annett Schulze (BfR), Dr. Heiner Garg (ehem. Sozial- und Gesundheitsminister SH), Uta Fölster (ehem. Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen […]

mehr lesen
CEDIM im Fokus: Auftakt der neuen DKKV-Lunchtalk-Reihe „Risiko | Resilienz | Reaktion“ am 22. September

Am 22. September 2025 um 12:30 Uhr startet die neue Lunchtalk-Reihe, die das DKKV gemeinsam mit seinem institutionellen Mitglied CEDIM veranstaltet. In der ersten Session steht die interdisziplinäre Katastrophenforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Mittelpunkt. CEDIM verbindet Natur-, Sozial-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, um Katastrophenrisiken umfassend zu verstehen und die Resilienz unserer Gesellschaft zu […]

mehr lesen
Workshop: Hochwasserbetroffenheit vermitteln – Wie können Kommunen Betroffene besser sensibilisieren?

Am 9. Oktober 2025 veranstaltet die Hochwassernotgemeinschaft Rhein (HWNG) in Köln den Workshop „Hochwasserbetroffenheit vermitteln – Wie können Kommunen Betroffene besser sensibilisieren?“. Dabei steht die Risikokommunikation als zentrale Voraussetzung für gute Eigenvorsorge im Mittelpunkt: Der Workshop widmet sich der Frage, wie Informationen zielgerichtet und wirksam vermittelt werden können. Im Fokus stehen neue Wege der Risikokommunikation, […]

mehr lesen
UNDRR Masterclass series: Leveraging artificial intelligence for disaster risk reduction

Ab dem 9. September 2025 startet die United Nations Office for Disaster Risk Reduction (UNDRR) gemeinsam mit ihrem Global Education and Training Institute (GETI) eine vierteilige Online-Masterclass zu Künstlicher Intelligenz in der Katastrophenvorsorge. Die Sitzungen finden jeweils von 14:00 bis 15:00 Uhr statt und befassen sich mit den Themen Einführung in KI (9.9.), KI für […]

mehr lesen
ExtremWetterKongress in Hamburg

Vom 24.–25. September 2025 findet an der HafenCity Universität Hamburg der ExtremWetterKongress statt – Deutschlands größtes Forum zu Extremwetterereignissen und Klimaanpassung. Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Medien und Praxis diskutieren dort aktuelle Entwicklungen rund um Hitze, Starkregen, Dürren, Frühwarnsysteme und Resilienzstrategien. Neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen erwarten die Teilnehmenden zahlreiche interaktive Formate. Auch das DKKV ist durch […]

mehr lesen
Risiko | Resilienz | Reaktion – Die DKKV Lunchtalk-Reihe mit CEDIM

Ab dem 22. September veranstaltet das DKKV gemeinsam mit seinem institutionellen Mitglied CEDIM eine Lunchtalk-Reihe zum Thema „Risiko | Resilienz | Reaktion“. In zehn kompakten Online-Sessions geben Expert:innen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten, innovative Methoden und praxisnahe Ansätze zu Risikoanalyse, Prävention und Anpassung an Extremereignisse. Im Fokus stehen Fragen wie: Was entscheidet darüber, ob ein […]

mehr lesen
CEDIM FDA Task Force analysiert Kamtschatka-Tsunami 2025

Am 29. Juli 2025 ereignete sich vor der russischen Halbinsel Kamtschatka mit einer Magnitude von Mw 8,8 das schwerste Erdbeben seit 2011. Es löste einen Tsunami aus, der sich binnen 24 Stunden über den gesamten Pazifik ausbreitete und Warnungen u. a. in Japan, den USA und im Südpazifik nach sich zog. Die Forensic Disaster Analysis […]

mehr lesen
Neuer Newsletter der Förderberatung des Bundes

Die Förderberatung des Bundes hat in ihrem Newsletter 15/25 neue Bekanntmachungen veröffentlicht. Hervorgehoben werden unter anderem die 16. deutsch-kanadische Ausschreibung im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) sowie Förderungen in den Bereichen Bioökonomie, Pflanzenschutz und eHealth. Außerdem werden Postdoc- und Juniorförderungen, Wettbewerbe wie der Quantum Futur Award und der KI-Schulpreis sowie Veranstaltungen zu Energiewende und Digitalisierung hervorgehoben. […]

mehr lesen
Neue Ausgabe des dkkv-Newsletters veröffentlicht

Der neue Newsletter für August 2025 ist ab jetzt verfügbar. Interessierte finden darin aktuelle Informationen zu den Tätigkeiten und Projekten des DKKV sowie Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten bevorstehenden Veranstaltungen zusammengestellt und geben einen kurzen Überblick über aktuelle Extremereignisse. Hier geht es zum digitalen Newsletter. […]

mehr lesen