Newsblog
Seite 1 von 85
Eruption des Ätnas auf Sizilien
Der Ätna, Europas aktivster Vulkan, brach am 11. Februar 2025 aus und eine gewaltige Aschewolke entstand, während Lava am Südostkrater austrat. Seit dem 17. Februar beeinträchtigt die Eruption aufgrund der sich ausbreitenden Aschewolke den Flugverkehr in Italien , während sich Lavaströme weiter ausdehnen. Glücklicherweise verlaufen sie in eine Richtung, die keine unmittelbare Gefahr für die Anwohnenden […]
Neues Serious Game für Kinder
Das National Centre for Resilience hat ein Serious Game für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren rausgebracht: ‚Are you prepared?‘. Das Spiel soll Kindern helfen, sich mit Naturgefahren auseinanderzusetzen und zu lernen, wie man sich auf extreme Wetterereignisse vorbereiten, sicher bleiben und sich erholen kann. Es fördert durch spielerisches Lernen das Bewusstsein für Sicherheitsmaßnahmen. Zusätzlich […]
Erste Nationale interdisziplinäre Klima-Risikoeinschätzung veröffentlicht
Die Nationale interdisziplinäre Klima-Risikoeinschätzung NiKE untersucht die erheblichen Auswirkungen des Klimawandels, mit besonderem Fokus auf Deutschland, die Europäische Union und die globale Geopolitik. Die Analyse zeigt, wie die Klimakrise die Sicherheit in Deutschland und Europa zunehmend bedroht und welche Folgen diese Entwicklung mit sich bringt. In Deutschland sind extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Waldbrände […]
Partnergeschenke aus Myanmar
Heute haben wir wunderbare Geschenke von unseren Projektpartnern aus Myanmar erhalten, über die wir uns sehr freuen. Besonders begeistert sind wir von einem Kalender, der wertvolle Informationen und Fakten zum Thema Hitze enthält. Dieser wurde im Rahmen eines Workshops vor Ort entwickelt und hilft dabei, das Bewusstsein für die Auswirkungen von Hitze zu schärfen. Zusätzlich […]
DKKV-Lunchtalk Erdbeben Santorini
Am 25. Februar 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr lädt das DKKV zu einem spannenden Lunchtalk ein! Marco Bohnhoff, Seismologe vom GFZ Helmholtz-Zentrum für Geowissenschaften und Geschäftsführender Direktor des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) wird als Experte einen Impulsvortrag zum Thema: ‚Die tektonische Situation in der Südägäis im Lichte der aktuellen seismischen Krise‘ halten. Erfahren […]
Neues vom Merkur: Extreme Temperaturen und ihre Auswirkungen
Der sonnennächste und kleinste Planet unseres Sonnensystems, Merkur, fasziniert die Forschung durch seine extremen Temperaturunterschiede und das Fehlen einer Atmosphäre. Wissenschaftler:innen des DLR, der TU Berlin, des KIT und der Karls-Universität Prag haben geophysikalische Prozesse auf und im Inneren des Planeten untersucht. Ihre überraschenden Erkenntnisse, veröffentlicht in Geophysical Research Letters, liefern wertvolle Einblicke für die […]
BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“
Resilienz, Krisenbewältigung und -kommunikation, technologische Innovationen und internationale Kooperationen – darüber diskutierten auf dem Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz 2025“ über 900 Teilnehmende aus Wissenschaft, Forschung, Verwaltung und Praxis. Aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen im Bevölkerungs- und Zivilschutz standen im Mittelpunkt des zweiten Fachkongresses, den das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) organisiert hatte. Die […]
DKKV Magazin #1 2025 veröffentlicht
Unsere erste Ausgabe des DKKV Magazins ist veröffentlicht – die überarbeitete Neuauflage unseres bisherigen Newsletters! Diese Ausgabe dreht sich rund um die Bundestagswahl 2025. Passend dazu haben wir die größten demokratischen Parteien in Deutschland nach ihren Positionen zu Katastrophenvorsorge, Krisen und Resilienz befragt. Zudem werfen wir einen Blick auf die geplante Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz und […]
Besondere Werkzeuge in besonderen Umständen – über den Zusammenhang von Kunst und Krise, Kreativität und Katastrophe
Franziskus Bayer und Margit Schild Der Experte für organisatorische Resilienz, Krisenmanagement und DKKV-Mitglied Franziskus Bayer und die Künstlerin/Dipl.-Ingenieurin Dr. Margit Schild arbeiten seit Sommer 2024 gemeinsam an den Schnittstellen von Kunst und Krise, Kreativität und Katastrophe. Vorausgegangen war ein DKKV-Lunchtalk von Margit Schild im Juni 2024, an dem Franziskus Bayer als Zuhörer teilgenommen hatte. In […]