Newsblog
Seite 1 von 109
AMAREX Abschlussveranstaltung in Köln
Gestern, am 10. Juli, fand in Köln die Abschlussveranstaltung von AMAREX (Anpassung des Managements von Regenwasser an Extremereignisse) statt. Zu Beginn wurde in das Projekt eingeführt und die Ergebnisse und Erkenntnisse der Handlungsfelder vorgestellt. Das BMFTR-Projekt AMAREX hat mit Berlin und Köln ein digitales Planungstool zur Regenwasserbewirtschaftung entwickelt. Es hilft, Maßnahmen wie Gründächer oder Versickerungsmulden […]
Neuer DKKV-Newsletter veröffentlicht
Der neue Newsletter für Juli 2025 ist ab jetzt verfügbar. Interessierte finden darin aktuelle Informationen zu den Tätigkeiten und Projekten des DKKV sowie Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten bevorstehenden Veranstaltungen zusammengestellt und geben einen kurzen Überblick über aktuelle Extremereignisse. Hier geht es zum digitalen Newsletter. […]
3. Bevölkerungsschutz – tag in Rostock am 12.Juli
Der dritte gemeinsame Bevölkerungsschutztag von Bund und Ländern findet am 12. Juli 2025 in Rostock statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern“. Rund 120 Einsatzkräfte aus Rostock sowie mehr als 20 Organisationen von Bundes- und Landesebene präsentieren ihre Einsatztechnik und informieren über ihre vielfältigen Aufgaben. Besucher:innen haben die Möglichkeit, […]
Große Katastrophenübung in Cottbus gestartet
In Cottbus wurde letzte Woche eine große Übung mit über 400 Beteiligten durchgeführt. Es wurde ein Blitzeinschlag bei einer Großveranstaltung mit rund 90 Verletzten simuliert. Einsatzkräfte proben Rettung, Versorgung und Kommunikation, auch Hubschrauber sind im Einsatz. „Es ist ein Szenario, das wir hoffentlich nie erleben, aber wir müssen vorbereitet sein“, betonte Ingolf Zellmann von der […]
Policy Brief: Artificial Intelligence approaches for disaster risk management
In einem neuen Policy Brief, der auf Prevention Web veröffentlicht wurde, geht es darum, dass verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI) gesetzt wird, um Katastrophenrisiken besser zu erkennen und zu bewältigen. Ziel ist es, die Prävention, Vorbereitung und Widerstandsfähigkeit innerhalb der EU zu stärken – ganz im Sinne der Preparedness Union Strategy. Konkret arbeitet das Joint […]
Der UN Global Risk Report ist veröffentlicht
Wir leben in einer Zeit zunehmend komplexer und miteinander verknüpfter globaler Risiken. Der erste UN Global Risk Report zeigt, dass viele dieser Risiken – wie Umweltzerstörung, Desinformation und technologische Entwicklungen – bereits Krisen ausgelöst haben. Besonders kritisch ist, dass viele Institutionen, darunter auch multilaterale Organisationen, unzureichend vorbereitet sind. Fünf der zehn wichtigsten Risiken betreffen die […]
Bis 18. Juli anmelden – 4. Summer School GIS in Katastrophenmanagement und Gefahrenabwehr
Vom 22. bis 24. September 2025 lädt die TH Köln zur 4. Summer School GIS in Katastrophenmanagement und Gefahrenabwehr ein. Die kostenfreie Veranstaltung bietet spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und viele Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken. Im Fokus steht der Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) zur Analyse und Bewältigung von Katastrophen- und Gefahrenlagen – ein unverzichtbares Werkzeug […]
DWD unterstützt Wetterdienste von Madagaskar und Sierra Leone
Die Vereinten Nationen fördern mit dem Programm Systematic Observations Financing Facility (SOFF) den Ausbau meteorologischer Infrastrukturen, vor allem im globalen Süden. Dabei sollen weltweit einheitliche technische Standards der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) eingehalten werden, um den globalen Austausch von Wetterdaten zu verbessern. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) unterstützt im Rahmen von SOFF den Wetterdienst Madagaskars beim […]
Heißester Juni in Westeuropa: Hitzetote durch Klimawandel
Eine neue Studie zeigt, dass sich die Zahl der Hitzetoten in Europa durch den Klimawandel verdreifacht hat. Der Juni 2025 war in Westeuropa der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Durchschnittstemperatur lag 2,81 Grad über dem Mittelwert von 1991 bis 2020. Zwei außergewöhnliche Hitzewellen trieben die Temperaturen in Spanien und Portugal teils auf 46 Grad. […]