Newsblog

Ergebnisse: 68
Seite 1 von 8
Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit 2025: Auszeichnung für mobile Kliniken

Der Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit zeichnet jährlich Projekte aus, die die Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern nachhaltig verbessern. Der mit 100.000 Euro dotierte Preis würdigt dabei sowohl die Qualität und Innovationskraft der Projekte als auch das persönliche Engagement der verantwortlichen Personen. Die Ausschreibung 2025 stand unter dem Thema „Mobile Kliniken“: prämiert werden aufsuchende Gesundheitsdienste, […]

mehr lesen
FLORIAN 2025: Leitmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz in Dresden

Vom 9. bis 11. Oktober 2025 findet in Dresden die FLORIAN statt – Deutschlands Leitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Katastrophenschutz und Zivilschutz. Fachkräfte aus ganz Europa treffen sich, um aktuelle Technik, Fahrzeuge, Schutzausrüstung und digitale Systeme kennenzulernen. Neu in diesem Jahr ist ein erweiterter Ausstellungsbereich zu moderner Warn- und Kommunikationstechnik sowie zu klimaresilientem Bevölkerungsschutz. Begleitet wird […]

mehr lesen
Bundesinnenminister Dobrindt will den Katastrophenschutz mit Milliarden stärken

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt will den Zivil- und Katastrophenschutz umfassend modernisieren und kündigte einen „Pakt für den Bevölkerungsschutz“ an. Bis 2029 sollen rund zehn Milliarden Euro in neue Fahrzeuge, Schutzräume, Ausrüstung und digitale Warnsysteme investiert werden. Geplant sind u. a. rund 1.500 neue Einsatzfahrzeuge, zusätzliche Schutzräume sowie mehr gemeinsame Krisenübungen von THW, Rettungsdiensten, Hilfsorganisationen und Bundeswehr. […]

mehr lesen
Call for Applications: Master of Science Programme „Geography of Environmental Risks and Human Security“

Das Geographische Institut der Universität Bonn (GIUB) und das United Nations University Institute for Environment and Human Security öffnen die Bewerbung für den internationalen Joint-Master „Geography of Environmental Risks and Human Security“. Der zweijährige Studiengang vermittelt fundierte Theorie- und Methodenk­ompetenzen zu Umweltgefahren, Vulnerabilität, Resilienz sowie Risiko- und Krisenmanagement – praxisnah ergänzt durch ein obligatorisches mindestens […]

mehr lesen
Eröffnung des neuen IQIB in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Heute (15.09.) war das DKKV zu Gast bei der feierlichen Eröffnung des neuen Standorts des Instituts für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH (IQIB) im Historischen Thermalbadehaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das IQIB ist eine Tochtergesellschaft des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). An verschiedenen Themeninseln konnten sich die Gäste über die vielfältigen Arbeitsbereiche des IQIB […]

mehr lesen
Deutscher CanSat-Wettbewerb lädt naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler ein

Ab sofort können sich naturwissenschaftlich und raumfahrtbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren für den 12. Deutschen CanSat-Wettbewerb 2025/26 bewerben. Die Teams entwickeln einen Minisatelliten in der Größe einer Getränkedose, der während einer Raketenmission auf rund 700 Meter Höhe startet. Neben einigen vorgegebenen Messungen wie Luftdruck und Temperatur können die Jugendlichen in einer frei gewählten […]

mehr lesen
Risiko I Resilienz I Reaktion: Between the private and public world: Post-disaster lossassessment in the government-industry-academia nexus!

Am 6. Oktober 2025 um 12:30 Uhr findet die zweite Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Dieses Mal steht die schnelle und belastbare Schadensbewertung nach Katastrophen im Fokus – und wie sich Ansätze aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung besser miteinander verbinden lassen. Prof. Dr.-Ing. James Daniell (CEDIM, KIT) erforscht […]

mehr lesen
Umfrage zum Bundesweiten Warntag 2025 gestartet

Am 11. September 2025 fand in Deutschland der „Bundesweite Warntag“ statt. Um die Warnung der Bevölkerung künftig weiter zu verbessern, führt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gemeinsam mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut INFO GmbH eine Bevölkerungsbefragung durch. Die Umfrage dauert rund 10–12 Minuten und fragt nach persönlichen Erfahrungen und Eindrücken zum Warntag. Die […]

mehr lesen
Attributionsforschung zeigt Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf Flutschäden in Europa

Eine neue Studie untersucht 1.729 Flutereignisse in Europa im Zeitraum von 1950 bis 2020 und liefert spannende Einblicke in die Attributionsforschung: Sie betrachtet nicht nur klimatische Einflüsse, sondern auch sozioökonomische Faktoren wie Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum.Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem die steigende Exposition – also mehr Menschen und Werte in gefährdeten Gebieten – die Schäden […]

mehr lesen