Newsblog

Ergebnisse: 171
Seite 1 von 19
RISIKO | Resilienz | Reaktion: sechste DKKV-Lunchtalk Session am Montag

Am Montag, den 1. Dezember 2025, um 12:30 Uhr, findet die sechste Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Tornados in Deutschland und weltweit: Kann man sie verstehen und vorhersagen“ erklärt Dr. Fischer, wie schwer Tornados zu beobachten und erforschen sind aufgrund ihrer Seltenheit. Doch was wissen […]

mehr lesen
Webtalk zur Katastrophenvorsorge des KaVoma-Studiengangs

Am Dienstag, den 13. Januar 2026 um 18:00 Uhr, findet der elfte Vortrag der Reihe „Webtalk zur Katastrophenvorsorge“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird aus dem Masterstudiengang Katastrophenvorsorge und -management der Universität Bonn (in Kooperation mit dem BBK) organisiert und bietet regelmäßig spannende Einblicke in aktuelle Themen der Vorsorge und des Krisenmanagements. Im kommenden Webtalk spricht Prof. […]

mehr lesen
COP30 in BeléM

Die COP30 in Belém ist zu Ende gegangen. Dr. Friedrich Bohn, Umweltsystemanalyst und Vertreter des DKKV, begleitete die Verhandlungen vor Ort und gibt einen Einblick in die zentralen Ergebnisse. Zwar wurde intensiv diskutiert, doch ein entscheidender Durchbruch blieb aus: Ein verbindlicher globaler Fahrplan sowohl für den Ausstieg aus fossilen Energien als auch für das Ende […]

mehr lesen
DRZ lädt ein: „Rettungsrobotik im Dialog“ am 3. Dezember 2025

Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum e.V. (DRZ) setzt seine Online-Veranstaltungsreihe „Rettungsrobotik im Dialog“ fort. Alle zwei Monate bietet das Format Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Rettungsrobotik sowie in das Innovationsnetzwerk des DRZ. Der nächste Termin findet am 3. Dezember 2025 von 15:30 bis 17:00 Uhr statt und widmet sich dem Schwerpunkt „unter Wasser“. Die Teilnehmenden erwartet ein […]

mehr lesen
Neue ARL-Publikation: Raumordnung stärkt Resilienz, Bevölkerungsschutz und Sicherheit

Die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) hat das Positionspapier „Resiliente Raumstrukturen“ veröffentlicht. Die Publikation zeigt, welchen Beitrag Raumordnung und Raumentwicklung zur Stärkung von Resilienz, Bevölkerungsschutz sowie Landes- und Bündnisverteidigung leisten können – gerade vor dem Hintergrund wachsender Sicherheitsrisiken wie Cyberangriffen, Sabotage oder Desinformation. Der Bericht verdeutlicht, dass Raumplanung den Resilienzgedanken systematisch berücksichtigen sollte […]

mehr lesen
Risiko | Resilienz | Reaktion: fünfte Lunchtalk Session auf Youtube anschauen

In der fünften Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM, wirft Dr. Andreas Schäfer einen genaueren Blick darauf, wie und wo sich ein Erdbeben in Deutschland ereignen könnten und was dies für unsere Häuser und Infrastruktur bedeutet, wie Menschen davon unmittelbar und langfristig betroffen wären und was für besondere Herausforderungen Erdbeben […]

mehr lesen
Hochwasserpreis 2024/2025 – Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet

Die Hochwassernotgemeinschaft (HWNG) Rhein e. V. hat den Hochwasserpreis 2024/2025 verliehen. Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Wassergewalten – Sichtbare Zeichen von Hochwasser und Sturzfluten“ und war mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet wurden acht Beiträge aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, die auf eindrucksvolle Weise Erinnerungskultur fördern und den Blick für Hochwassergefahren schärfen. Benni Thiebes, […]

mehr lesen
Neue Ausgabe des DKKV-Newsletters!

Der neue Newsletter für November 2025 ist ab jetzt verfügbar. Interessierte finden darin aktuelle Informationen zu den Tätigkeiten und Projekten des DKKV sowie Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten bevorstehenden Veranstaltungen zusammengestellt und geben einen kurzen Überblick über aktuelle Extremereignisse. Hier geht es zum digitalen Newsletter. […]

mehr lesen
Berufsorientierung in der Katastrophenvorsorge – Event der Young Professionals

Am 13. November 2025 veranstalteten unsere Young Professionals ein digitales Event zur Berufsorientierung. Drei Vertreter:innen aus Institutionen des Bonner Netzwerks stellten ihre Arbeitgeber sowie ihre persönlichen Karrierewege vor und gaben wertvolle Tipps für den Berufseinstieg. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse – rund 70 Teilnehmende waren dabei. Wir bedanken uns herzlich bei den Referierenden und […]

mehr lesen