Im Rahmen des Forschungsprojekts KAHR (Klimaanpassung, Hochwasser, Resilienz) ist die Publikation „Nach der Flutkatastrophe: Chance für Veränderung“ erschienen. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Praxisleitfaden bietet Kommunen strategische Ansätze und konkrete Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Wiederaufbau nach Hochwasserereignissen.

In Zusammenarbeit mit 13 Verbundpartnern verbindet die Publikation wissenschaftliche Erkenntnisse mit Erfahrungsberichten betroffener Gemeinden. Unter dem Leitmotiv „Building Back Better“ zeigt sie, wie der Wiederaufbau genutzt werden kann, um langfristig resiliente Strukturen zu schaffen.

Der Leitfaden setzt Schwerpunkte in den Bereichen:
Wiederaufbau nachhaltiger gestalten
Risikobewertung und -verringerung
Resilienz von Gesellschaften stärken

Über drei Jahre wurden betroffene Regionen begleitet, insbesondere durch das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), das Pilotkommunen im Ahrtal und NRW wissenschaftlich unterstützt hat. Der kostenfreie Leitfaden richtet sich sowohl an vom Hochwasser betroffene als auch an präventiv handelnde Kommunen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

(Bildquelle: Difu)