Das Umweltbundesamt (UBA), institutionelles Mitglied des DKKVs, veröffentlichte eine neue Studie zu Grundwasser in Deutschland. Rund 70 % des Trinkwassers in Deutschland stammen aus Grundwasser. Damit diese Ressource langfristig verfügbar bleibt, sind Kenntnisse über die Grundwasserneubildung und die Entnahmemengen entscheidend. Das UBA hat aktuelle Daten zur Grundwasserneubildung und zur Nutzungsintensität veröffentlicht. Mithilfe des Grundwassergewinnungsindex (GWGI), der das Verhältnis von Entnahme zur Neubildung beschreibt, lassen sich regionale Belastungen erkennen.
Die Studie „WADKlim“ zeigt, dass die Wasserverfügbarkeit in Deutschland durch den Klimawandel künftig abnehmen könnte. Besonders in Trockenzeiten drohen Engpässe und Nutzungskonflikte. Eine nachhaltige und gerechte Wasserbewirtschaftung wird daher immer wichtiger.
Weitere Informationen und eine Karte zu den Grundwasserbilanzrisikogebieten in Deutschland finden Sie auf der UBA-Webseite.
(Bildquelle: unsplash)