Die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) hat das Positionspapier „Resiliente Raumstrukturen“ veröffentlicht. Die Publikation zeigt, welchen Beitrag Raumordnung und Raumentwicklung zur Stärkung von Resilienz, Bevölkerungsschutz sowie Landes- und Bündnisverteidigung leisten können – gerade vor dem Hintergrund wachsender Sicherheitsrisiken wie Cyberangriffen, Sabotage oder Desinformation.
Der Bericht verdeutlicht, dass Raumplanung den Resilienzgedanken systematisch berücksichtigen sollte und bestehende Planungsprinzipien, wie die Bündelung kritischer Infrastrukturen neu bewertet werden müssten. Zudem wird hervorgehoben, dass Akteure aus Raumordnung, Bevölkerungsschutz und Sicherheitsbehörden enger zusammenarbeiten sollten.
Das Papier enthält konkrete Empfehlungen für Landes- und Regionalplanung und setzt wichtige Impulse für eine widerstandsfähige räumliche Entwicklung.
Hier geht´s zum Positionspapier.
(Bildquelle: KI-generiert)

