16. Apr. 2025 | Allgemein, Soziale Medien
Wir freuen uns, die Veröffentlichung unserer neuen Themenseite „Soziale Medien im Bevölkerungsschutz und Katastrophenmanagement“ bekanntzugeben. Schnell, direkt, weitreichend – soziale Medien verändern die Art, wie Informationen in Krisensituationen verbreitet und...
13. Nov. 2024 | Allgemein, Soziale Medien
Am 12. November 2024 fand in Lahnstein der Workshop „Soziale Medien – Wie kann Krisenkommunikation bei extremen Überflutungen gelingen?“ der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.V. statt. Unter den Teilnehmenden waren Vertreter:innen der Gemeinden, der Rettungskräfte,...
14. Okt. 2024 | Allgemein, Soziale Medien
Soziale Medien sind in der Krisenkommunikation unverzichtbar geworden, insbesondere bei der Warnung vor Flutereignissen und der Einbindung von Bürgern in die Krisenbewältigung. Viele Kommunen haben bereits positive Erfahrungen gesammelt, während andere noch am Anfang...
19. Juli 2024 | Allgemein, Soziale Medien
Die Hochwassernotgemeinschaft Rhein (HWNG Rhein) organisiert zusammen mit dem Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH), den Stadtentwässerungsbetrieben Köln (StEB) und dem HochwasserKompetenzCentrum (HKC) einen Workshop zum Thema „Information...
21. Mai 2024 | Allgemein, Hochwasser, Soziale Medien
Seit dem Wochenende sind im Saarland ca. 1.300 ehrenamtliche Einsatzkräfte des THW aus sechs Landesverbänden (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland; Nordrhein-Westfalen; Bayern; Baden-Württemberg; Sachsen, Thüringen und Niedersachsen und Bremen) wegen den Überschwemmungen...
5. Mai 2023 | Allgemein, Soziale Medien
Der Societal Resilience Cluster von Horizon Projects startet 2023 eine Reihe von Webinaren zu Themen, die sich auf die Stärkung der europäischen Katastrophen- und Krisenresilienz konzentrieren. Am 8. Mai 2023 um 16 Uhr findet ein Webinar zum Thema „Die Rolle der...