• English
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das DKKV
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Young Professionals
    • DKKV Förderpreis
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Besuchen Sie uns
    • Arbeiten im DKKV
  • Netzwerk
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Network of Networks
    • Flutplattform
    • Berufsfeld Katastrophen-vorsorge
  • Wissen
    • Themenseiten
      • Naturgefahren
      • Bevölkerungs-schutz
      • Ansätze & Konzepte
      • Krisen & weitere Gefahren
    • Publikationen
    • DKKV Magazin
    • Newsblog
    • Aktuelle Ereignisse
  • Projekte
    • AHEAD
    • Aqua-X-Net
    • Bonner Netz-werk Int KatS
    • Myrisk
    • Weitere Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Events
    • DKKV-Workshops & Veranstaltungen
      • Fachtagung Katastrophen-vorsorge
      • DKKV-Werkstatt
      • Fachforum Wasserextreme
      • Klimakrise trifft Bevölkerungs-schutz
      • Parlamentarischer Abend
      • Summer School
    • DKKV-Webtalks
  • English
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das DKKV
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Young Professionals
    • DKKV Förderpreis
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Besuchen Sie uns
    • Arbeiten im DKKV
  • Netzwerk
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Network of Networks
    • Flutplattform
    • Berufsfeld Katastrophen-vorsorge
  • Wissen
    • Themenseiten
      • Naturgefahren
      • Bevölkerungs-schutz
      • Ansätze & Konzepte
      • Krisen & weitere Gefahren
    • Publikationen
    • DKKV Magazin
    • Newsblog
    • Aktuelle Ereignisse
  • Projekte
    • AHEAD
    • Aqua-X-Net
    • Bonner Netz-werk Int KatS
    • Myrisk
    • Weitere Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Events
    • DKKV-Workshops & Veranstaltungen
      • Fachtagung Katastrophen-vorsorge
      • DKKV-Werkstatt
      • Fachforum Wasserextreme
      • Klimakrise trifft Bevölkerungs-schutz
      • Parlamentarischer Abend
      • Summer School
    • DKKV-Webtalks
Resilienz und Evakuierungsplanung für sozioökonomische Infrastrukturen im medico-sozialen Kontext (RESIK)

Resilienz und Evakuierungsplanung für sozioökonomische Infrastrukturen im medico-sozialen Kontext (RESIK)

7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten

Status: Projekt laufend Im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts mit dem Schwerpunkt Krankenhausevakuierungen bei Hochwasser führt die Katastrophenforschungsstelle (KFS) der Freien Universität Berlin...
Umfrage zur Zufriedenheit der Einsatzkräfte, Helferinnen und Helfer beim Hochwasser 2021

Umfrage zur Zufriedenheit der Einsatzkräfte, Helferinnen und Helfer beim Hochwasser 2021

7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten

Die Technische Hochschule Köln möchte anhand einer Online-Umfrage herausfinden, was beim Hochwassereinsatz im Juli-August 2021 gut lief, bzw. wo Verbesserungsbedarf besteht. Die Umfrage ist anonym und dauert 10 Minuten. Die deutsche Umfrage...
Erste Ergebnisse der Umfrage unter Spontanhelfenden der Flutkatastrophe 2021

Erste Ergebnisse der Umfrage unter Spontanhelfenden der Flutkatastrophe 2021

7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten

An der bundesweiten Umfrage unter Spontanhelfenden der Flutkatastrophe 2021 haben im Zeitraum vom 28.10.-12.12.2021 über 2500 Personen teilgenommen. Die Umfrage gibt einen detaillierten Einblick in verschiedene Bereiche der Spontanhilfe während der Flutkatastrophe im...
Konzeptionsanalyse BayZBE: Lesson Learnt des Ahrtal Hochwassers Juli 2021

Konzeptionsanalyse BayZBE: Lesson Learnt des Ahrtal Hochwassers Juli 2021

7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten

Das BayZBE hat eine erste initial Auswertung anhand von strukturierten Einsatzinterviews bayerischer Rettungskräfte (BRK, MHD, JUH, ASB, Freiwillige Feuerwehr) verfasst, um Erfolgsfaktoren und Limitationen des Einsatzes zu bewerten. Im Anschluss wird nun eine ArGe...
Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Impulse für Resilienz und Klimaanpassung

Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Impulse für Resilienz und Klimaanpassung

7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten

Status: Projekt laufend Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Impulse für Resilienz und...
Ganzheitliche Analyse der Hochwasserereignisse in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg

Ganzheitliche Analyse der Hochwasserereignisse in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg

7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten

Status: Projekt abgeschlossen Das Projekt hat das Ziel einer unabhängigen Aufarbeitung der Hochwasserereignisse im Zusammenhang mit dem Tief Bernd im Juli 2021, welches zu erheblichen Schäden und Todesfällen in Teilen von Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg und...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Neueste Beiträge

  • INQUIMUS 2025 Interactive Conference: Call for Abstracts
  • Webinar „Wildfire Damage and Economic Approaches to Manage Landscape and Valorise Ecosystem Services“
  • Ideen-Skizzen Aufruf 2025 des Dialogs für mehr Cybersicherheit
  • Zivilschutz: Unklare Zahlen – Spontanhelfende zeigen hohes Potenzial
  • Abschlussbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“

Unsere institutionellen Mitglieder

Technisches Hilfswerk
BBK Bund
Deutsches Rotes Kreuz
Umweltbundesamt
Deutscher Wetterdienst
ADAC
GIZ
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
United Nations University - Institute for Invironment and Human Security
Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung
Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Umweltbundesamt
EDIM
DLR
DRF Luftrettung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Deutsches Komitee
Katastrophenvorsorge e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 13
53113 Bonn

Telefon: +49 (0) 228 / 26 19 95 70

E-Mail: info(at)dkkv.org

Newsletter abonnieren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Arbeit!

Abonnieren

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen