Newsblog

Ergebnisse: 135
Seite 1 von 15
Caritasverband Westeifel e.V. lädt zur Veranstaltung „Klimaanpassung im Dialog – Wetterextreme immer häufiger?“ am 8. November ein

Am 8. November 2025 lädt der Caritasverband Westeifel e. V. zur Veranstaltung „Klimaanpassung im Dialog – Wetterextreme immer häufiger?“ nach Bitburg ein. Im Haus der Jugend in Bitburg diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und Katastrophenschutz über die Folgen zunehmender Wetterextreme und über Wege, wie sich Gesellschaft, Kommunen und Einzelpersonen besser anpassen können. Das […]

mehr lesen
UBA Studie zeigt: Wunsch nach nachhaltigem Reisen wächst – Tatsächliches Verhalten zieht aber kaum nach

Eine neue Studie des Umweltbundesamts (UBA) und der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) zeigt: Der Wunsch nach nachhaltigem Reisen wächst – das tatsächliche Verhalten aber zieht kaum nach. Laut dem aktuellen Nachfragemonitor „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“ halten 67 Prozent der Befragten ökologische oder soziale Nachhaltigkeit beim Reisen für wichtig – so viele wie nie zuvor. Dennoch […]

mehr lesen
DLR startet Bedarfsabfrage zu New Space-DatenDLR startet

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR lädt wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland ein, an einer Umfrage zum Bedarf an kommerziellen „New Space“-Satellitendaten teilzunehmen. Ziel ist es, den Zugang zu innovativen Satellitendaten für Forschung, Entwicklung und Lehre zu erleichtern. Im Rahmen dieser Initiative stellt die Agentur kostenfrei Daten der Anbieter constellr GmbH, OroraTech GmbH und Planet Labs zur […]

mehr lesen
„Entgrenzte Krisen – Praxisimpulse zur Bewältigung komplexer Notlagen“ Broschüre vom BMBF veröffentlicht

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „LegiNot – Legitimation des Notfalls“ hat zum Projektabschluss eine praxisorientierte Broschüre veröffentlicht. Unter dem Titel „Entgrenzte Krisen – Praxisimpulse zur Bewältigung komplexer Notlagen“ werden zentrale Forschungsergebnisse zu Kooperation, Kommunikation und Entscheidungsprozessen im Notfall vorgestellt. Die Publikation richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende aus Verwaltung, Behörden […]

mehr lesen
FlashFloodBreaker-projket veröffentlicht animationsfilm

Das FlashFloodBreaker-Projekt freut sich, die Veröffentlichung eines neuen Animationsfilms bekannt zu geben, der von Just Julie realisiert wurde. Der Film stellt die Partnerschaft und Ziele des Projekts anschaulich vor und vermittelt, wie innovative Maßnahmen zum Schutz vor Sturzfluten beitragen können. Der Animationsfilm steht in drei Sprachversionen – Deutsch, Englisch und Französisch zur Verfügung. Das Video […]

mehr lesen
Dem Fluss Folgen. Über Hochwasser in Bayern. podcast jetzt verfügbar

Prof. Norbert Gebbeken, Emeritus of Excellence und langjähriger Professor für Baustatik an der Universität der Bundeswehr München, hat am 18. und 19. Oktober im Radiosender Bayern 2 in der Sendung „Dem Fluss folgen. Über Hochwasser in Bayern“ über Ursachen, Prävention und bauliche Schutzmaßnahmen bei Extremwetterereignissen gesprochen. In der Sendung beleuchtet er, wie sich die Hochwassersituation […]

mehr lesen
DRR-Stammtisch Lunchtalk am 30.10.2025

Am 30. Oktober 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr findet der Lunchtalk der DRR-Stammtisch-Serie statt. Das Webinar steht unter dem Thema Extreme Weather, Forgotten Lives: Why Animals Matter in Disaster Response. Extremwetterereignisse nehmen weltweit zu – und nicht nur Menschen sind betroffen. Auch Tiere, ob wild, landwirtschaftlich oder domestiziert, leiden unter den Folgen von Katastrophen. […]

mehr lesen
Einweihung einer neuen Forschungsplattform in Braunschweig: Test von Drohnen-Prototypen im sicheren Käfig

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit der Technischen Universität Braunschweig die neue Testumgebung Flybots eingeweiht. Herzstück ist ein rund 45 Meter breiter und 13 Meter hoher Drohnenkäfig, in dem neuartige oder modifizierte Drohnen sicher getestet werden können. Die Anlage ermöglicht realitätsnahe Experimente, ohne Risiken für Menschen oder Umgebung, und stärkt […]

mehr lesen
Risiko | Resilienz | Reaktion: Dritte Lunchtalk Session auf Youtube anschauen

In der dritten Lunchtalk Session steht die Entstehung, Erfassung und Modellierung von Hagelereignissen in Mitteleuropa im Fokus. Es werden die physikalischen Grundlagen der Hagelbildung erläutert und aktuelle Forschungsansätze zur Analyse schwerer Hagelstürme gezeigt, sowie moderne Methoden wie Radar-, Satelliten- und Fernerkundungsdaten vorgestellt. Zudem wird diskutiert, wie Stormchasing und Datenintegration helfen können, das Hagelrisiko besser zu […]

mehr lesen