Newsblog
Seite 1 von 107
ExtremWetterKongress und 2. Deutsche KlimaManagementTagung (24. – 26.09.2025)
Das Programm für den 15. ExtremWetterKongress (24.–25. September 2025) sowie die 2. Deutsche KlimaManagementTagung (25.–26. September 2025) an der HafenCity Universität Hamburg wurde veröffentlicht. Unter dem Leitmotiv „Vom Wissen zur Umsetzung“ sollen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen überführt und praxisnah diskutiert werden. Ziel ist es, den Transformationsprozess in Richtung Klimaschutz und Klimaanpassung weiter voranzutreiben. […]
Extreme Hitze in Deutschland und Europa durch den Klimawandel
Derzeit herrschen in Deutschland und weiten Teilen Europas außergewöhnlich hohe Temperaturen und eine ausgeprägte Trockenheit — und das bereits ungewöhnlich früh im Jahr. Die Tagesschau weist in ihrer Berichterstattung kontinuierlich auf die Auswirkungen dieser extremen Wetterlage für Mensch und Umwelt hin und stellt dabei auch den Zusammenhang mit dem Klimawandel heraus. Es ist von großer […]
Noch schnell teilnehmen! – Powerbase – Online-Umfrage zu Energielösungen
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „POWERBASE“, an dem das Österreichische Rote Kreuz als Partnerorganisation beteiligt ist, läuft derzeit eine Online-Umfrage. Eine Teilnehmerin des Masterprogramms, die das Projekt seitens des Österreichischen Roten Kreuzes unterstützt, sucht nach weiteren Teilnehmenden. ProjektzielDas im Horizon Europe Cluster 3 geförderte Projekt „POWERBASE“ verfolgt das Ziel, Anforderungen an zukünftige Energielösungen im Katastrophen- […]
Warnung vor Hitzewelle mit fast 40 Grad in Deutschland
Deutschland steht in den kommenden Tagen, mit Höhepunkt am Mittwoch, vor einer intensiven Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 39 Grad und tropischen Nächten über 20 Grad laut des deutschen Wetterdienstes. Neben der hohen Wärmebelastung steigt auch die Waldbrandgefahr deutlich an, besonders in Süd- und Ostdeutschland. [1]Besonders ältere Menschen, kleine Kinder sowie Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind […]
DKKV-Besuch einer Delegation aus China
Am Freitag, den 27.06.2025 besuchte uns in der DKKV-Geschäftsstelle in Bonn eine Delegation der International Department of the National Ethnic Affairs Commission (NEAC) aus China, die sich mit internationalen Beziehungen und Kooperationen im Bereich der ethnischen Politik beschäftigt. Zu Beginn wurde ein Serious Game Würfelspiel gespielt, welches den Einstieg spielerisch gestaltete und auf Katastrophenvorsorge, Vulnerabilität, […]
EUMA-Summerschool: Katastrophenrisikomanagement 2.0 – Aktuelle und zukünftige Herausforderungen, Pisa, 22–26 September 2025
Die EUMA Summer School findet vom 22. bis 26. September 2025 an der Sant’Anna School of Advanced Studies in Pisa, Italien, statt und bildet den Abschluss des EU-finanzierten EUMA-Projekts. Sie bietet 36 Unterrichtsstunden an fünf Tagen und kombiniert Vorlesungen im Klassenzimmer, eine praktische Simulation und eine Exkursion in Zusammenarbeit mit der italienischen Feuerwehr. Der Kurs […]
WarnWetter-App seit 2015 zentraler Baustein der Warnungen des DWD
Seit ihrer Einführung im Jahr 2015 stellt die WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes (DWD) einen zentralen Baustein in der Warnkommunikation vor Wettergefahren dar. Mit rund zwei Millionen aktiven Nutzer:innen sowie breitem Einsatz im Bevölkerungsschutz hat sie sich als unverzichtbares Instrument der staatlichen Daseinsvorsorge etabliert. Die kontinuierliche Weiterentwicklung umfasst unter anderem Funktionen wie Pollenflugvorhersagen, den Waldbrandgefahrenindex und […]
DLR – Waldbrandbekämpfung aus dem All unterstützen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine KI-gestützte Methode zur Satellitenanalyse von Brandflächen entwickelt und an das Münchner Unternehmen OroraTech lizenziert. Diese Technologie ermöglicht die Erkennung und Überwachung von Waldbränden in Nahe-Echtzeit durch Auswertung optischer Satellitendaten mittels Deep Learning. Das Verfahren wird in OroraTechs kommerzielle „Wildfire-Solution-Platform“ integriert, um weltweit eine präzise Lageeinschätzung […]
DWD NEWsletter – Saisonale Klimavorhersage für Juli bis November 2025
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat einen Newsletter veröffentlicht, der die saisonale Klimavorhersage für Deutschland von Juli bis November 2025 präsentiert. Demnach wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein wärmerer Spätsommer, Frühherbst und Herbst im Vergleich zum Referenzzeitraum 1991–2020 erwartet. Die Wahrscheinlichkeiten für überdurchschnittlich warme Temperaturen liegen dabei bei 93 % im Spätsommer, 95 % im Frühherbst und […]