Die Waldbrandlage in Ostdeutschland beruhigt sich nur langsam. Das THW unterstützt aktuell mit rund 300 Einsatzkräften die Bekämpfung der großen Waldbrände in Sachsen und Thüringen, sowie in der aktuellen Pressemitteilung des THWs berichtet wird. Neben Wasserförderung, Kraftstofflogistik und Luftaufklärung per Drohne betreiben die Helfer einen zentralen Bereitstellungsraum für bis zu 1.200 Kräfte und spielen daher eine sehr bedeutende Rolle in der Brandbekämpfung. Besonders herausfordernd ist der Einsatz in der munitionsbelasteten Gohrischheide. THW-Präsidentin Sabine Lackner betont die Bedeutung der engen Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr. Grundlage für diese umfangreichen Aufgaben ist das Engagement von rund 88.000 ehrenamtlichen Helfer:innen, die das THW unterstützen.
Die Pressmeldung des THWs ist hier aufrufbar.
(Bildquelle: THW)