Ob Waldbrand, Verkehrsunfall oder Naturkatastrophe – in Notlagen zählt jede Sekunde. Unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben Vodafone, Frequentis und die Berufsfeuerwehr Rostock im Projekt ADELE erstmals den Einsatz automatisierter Drohnen direkt nach einem Notruf getestet.
Die 5G-gestützten Drohnen starten automatisch zum Einsatzort und senden hochauflösende Live-Bilder in die Leitstelle – noch bevor Rettungskräfte eintreffen. So können Lagebilder frühzeitig erstellt, Entscheidungen schneller getroffen und wertvolle Zeit gewonnen werden.
Das DLR verantwortet Systemarchitektur, Drohnentechnik und Flugplanung, Vodafone liefert die 5G-Echtzeitübertragung über DroNet, Frequentis bindet die Systeme an die Leitstellen an. Die Berufsfeuerwehr Rostock testet den Realbetrieb.
Das Übungsszenario am 23. September 2025 im Raum Rostock zeigte: Digitale Luftunterstützung kann die Reaktionszeit bei Rettungseinsätzen deutlich verkürzen.
Interessierte finden weitere Informationen auf der Website des DLR.
(Bildquelle: KI-generiert)