Am 11. und 12. November fand die gemeinsame DWD/DKKV-Werkstatt 2025 unter dem Titel „Extremwetter im Fokus: Fakten, Fakes & Folgen“ statt, bei der Expertinnen und Experten aus Meteorologie, Katastrophenschutz, Medizin, Forschung und Einsatzorganisationen zusammenkamen.
Der erste Tag bot Keynotes u. a. zu den Themen Naturgefahrenportal, Lawinen- und Bergrettung, verifizierte Wetterwarnungen, Krisenkommunikation und gesundheitliche Folgen von Hitze. In den anschließenden World-Café-Runden diskutierten die Teilnehmenden praxisnah über Hochwasser- und Starkregenrisiken, Waldbrandgefahren, Risikokommunikation, Warnportale und Unsicherheiten in Vorhersagen. Besonders deutlich wurde die Bedeutung einer verständlichen Datenaufbereitung, der besseren Verzahnung föderaler Strukturen und der kontinuierlichen Sensibilisierung der Bevölkerung.
Am zweiten Tag standen Serious Games im Mittelpunkt – sowohl als Tools zur Prävention als auch zur Entscheidungsfindung und Teamarbeit in Einsatzsituationen. Dabei wurde diskutiert, wie digitale und analoge Formate kombiniert werden können, um realitätsnahe Szenarien abzubilden und die Handlungssicherheit von Einsatzkräften und Bevölkerung zu stärken.
Die Teilnehmenden führten intensive, praxisnahe Diskussionen und tauschten vielfältige Perspektiven aus.
(Bildquelle: Malin Findenegg)

