Die Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme WaX – Wasser-Extremereignisse fand am 12. und 13. März 2025 in Berlin statt und wurde von der Universität Potsdam gemeinsam mit dem DKKV organisiert. Sie bot den zwölf interdisziplinären Forschungsverbünden mit insgesamt 81 Partnerinstitutionen die Gelegenheit, ihre Ergebnisse nach drei Jahren intensiver Arbeit zu präsentieren. Zentrale Themen waren die Vorhersage von Extremereignissen, der Umgang mit Dürre, Starkregen und Hochwasser sowie innovative Ansätze für ein zukunftsfähiges Wassermanagement, insbesondere im urbanen Raum. Im Fokus standen zudem die praktische Anwendbarkeit und Skalierbarkeit der entwickelten Lösungen. Ein „Markt der Möglichkeiten“ und zahlreiche Fachvorträge förderten den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik.

Besonders eindrucksvoll: Eine VR-Brille machte Hochwasser hautnah erlebbar, und ein digitaler Zwilling zeigte, wie Stadtentwässerung künftig intelligenter gesteuert werden kann. In einer lebhaften Podiumsdiskussion wurde deutlich, wie dringend praxistaugliche Lösungen gebraucht werden – und wie groß das Interesse an der Umsetzung bereits ist. Die starke Beteiligung aus Praxis und Verwaltung zeigt: Die WaX-Ergebnisse sind mehr als reine Forschung – sie sind Impulse für konkrete Veränderungen.

Den gesamten Beitrag zur Abschlusskonferenz finden Sie auf der WaX-Website.
Die Abschlussbroschüre steht Ihnen hier zur Verfügung.