Im dritten Vortrag der DKKV Lunchtalk-Reihe spricht Prof. Dr. Michael Kunz über eines der schadenreichsten Wetterphänomene Mitteleuropas: schwere Hagelstürme. In Deutschland verursachen sie regelmäßig enorme Schäden, doch ihre Erforschung ist bis heute mit großen Unsicherheiten verbunden. Gründe dafür sind fehlende direkte Messungen sowie die komplexen physikalischen Prozesse, die zur Entstehung von Hagel in Gewitterwolken führen. Der Vortrag gibt Einblicke in die Grundlagen der Hagelbildung, stellt aktuelle Forschungsansätze mit Radar- und Satellitendaten vor und zeigt, wie sich damit Hagelzellen systematisch erfassen und Risiken besser einschätzen lassen. Zudem wird verdeutlicht, welchen Beitrag wissenschaftlich begleitetes Stormchasing leisten kann, um zentrale Wissenslücken beim Verständnis von Hagelprozessen zu schließen.
Weitere Informationen sowie alle weiteren Termine der Lunchtalk-Reihe finden Sie auf unserer Website oder im Flyer zur Veranstaltungsreihe. Genauere Details zu diesem Vortrag finden Sie in diesem Flyer.