Im Rahmen der WaX-Verbundprojekte wurden 28 Steckbriefe zu verschiedenen Wasserspeicher-Maßnahmen veröffentlicht. Diese Best-Practice-Beispiele bieten einen umfassenden Überblick über die Vielfalt an vorhandenen Speicherlösungen, die für urbane und ländliche Räume existieren, um den Herausforderungen des Wassermanagements zu begegnen.

Die Steckbriefe richten sich vor allem an kommunale Akteur:innen und Fachleute aus der wasserwirtschaftlichen Praxis, die effiziente und nachhaltige Lösungen für die Wasserspeicherung suchen. Sie wurden im Kontext der Querschnittsthemen des WaX-Projektes entwickelt, welche zu Beginn der Fördermaßnahme von übergreifendem Interesse verschiedener Projekte ausgewählt wurde.

Jeder Steckbrief enthält wertvolle Informationen zu den Hauptfunktionen der vorhandenen Maßnahme, wie Regenwasserrückhalt, Hochwasserschutz oder Trinkwassergewinnung, sowie zur ungefähren Größenordnung der Speicherung und anderen relevanten Fakten. Dies hilft Fachleuten dabei, geeignete Maßnahmen für ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden.

Die Steckbriefe können Sie hier über die Webseite des WaX-Projektes abrufen. Dort lässt sich mit einer Filterfunktion nach verschiedenen Kriterien suchen, wie der Art des Speichers (urban, oberirdisch, oberflächennah und tief), Typ des gespeicherten Wassers (z.B. fluviale Hochwasser oder urbane pluviale Hochwasser) und der Hauptfunktion des Speichers. Alternativ können die Steckbriefe als gesamtes PDF heruntergeladen werden. Mehr zum Querschnittsthema Wasserspeicherung finden Sie hier.