Newsletter abonnieren
Das DKKV veröffentlicht in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, der die Arbeit des DKKV und aktuelle Themen der Katastrophenvorsorge behandelt. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Publikationen
Seite 2 von 3

Thema: Forensische Katastrophenanalysen | Wann wird ein Naturereignis zur Katastrophe? Um das herauszufinden wird eine tiefergehende Untersuchung des Ereignisses sowie der betroffenen komplexen Interaktionen und Kaskadeneffekte zwischen den natürlichen, sozialen, ökonomischen und infrastrukturellen Systemen benötigt. Mit dieser Untersuchung und Bewertung des Einflusses der unterschiedlichen Faktoren auf das Ereignis beschäftigt sich die forensische Katastrophenanalyse. Passend dazu […]

Thema: Starkregen in Deutschland | Starkregenereignisse gehören zu den meistunterschätzten Gefahren in Deutschland, können jedoch verherrende Folgen verursachen. In dem Newsletter erfahren Sie mehr zum Thema Starkregen in Deutschland. Ralf Beyer, Leiter der Grünflächenabteilung der Stadt Siegburg und Technischer Berater Hochwasserschutz beim Technischen Hilfswerk (THW) Siegburg berichtet von den großen Herausforderungen, die der Katastrophenschutz bei […]

Thema: Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR) 2019 | Vom 13. bis 17. Mai 2019 fand die Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR) in Genf statt. Es berichten im Newsletter die Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk, Prof. Dr. Johann Georg Goldammer vom Global Fire Monitoring Center (GFMC) und Horst Kremers von CoData […]

Thema: United Nations Framework Convention on Climate Change | Im Dezember 2018 kamen rund 22.000 Vertreter:innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zur 24. Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Polen zusammen. Dabei standen zwei Themen bei den Verhandlungen im Vordergrund und wurden als große Fortschritte zu den vergangenen Klimakonferenzen gewertet: die Verabschiedung des “Regelbuch von […]

Thema: Internationale Zusammenarbeit | Innerhalb der letzten 40 Jahre haben sich die wirtschaftlichen Verluste durch Naturgefahren nahezu verzehnfacht. Naturereignisse, wie das Erdbeben am 28. September 2018 bei der indonesischen Halbinsel Sulawesi, machen deutlich, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit nicht nur bei der Stärkung der Katastrophenvorsorge, sondern auch im Ernstfall ist. Daher bildet das Thema “Internationale […]

Thema: Ernährungssicherheit | Trotz einiger Fortschritte in der Nahrungsmittelproduktion ist die Ernährung vieler Menschen heutzutage noch immer nicht gesichert. Rund 1 Milliarde Menschen hungern weltweit, über 2 Milliarden Menschen sind mangelernährt. Der Grund hierfür ist häufig eine Verkettung verschiedener Faktoren, wie bspw. die steigende Nachfrage nach Produkten, der Druck durch Bevölkerungswachstum, mangelnde Verführungsrechte, Export von […]

Thema: Hochwasservorsorge-Audit | Durch Flusshochwasser kam es im Jahr 2013 in Deutschland zu einem Gesamtschaden von 8 Milliarden Euro. Weiterhin verursachten durch Starkregen ausgelöste Sturzfluten im Jahr 2017 deutschlandweit Schäden von ungefähr 940 Millionen Euro. Das sogenannte “Hochwasservorsorge-Audit” zielt unter anderem darauf ab, den Vorsorgestand auf kommunaler Ebene unabhängig von einem konkreten Überflutungs- oder Starkregenereignis […]

Thema: Tsunami-Frühwarnung im Mittelmeer | Als sich am 26. Dezember 2004 vor der Nordküste Sumatras ein Erdbeben der Stärke 9,2 ereignete, war nicht absehbar, dass der ausgelöste Tsunami die höchste Anzahl an Todesopfern durch eine Naturkatastrophe nach dem 2. Weltkrieg fordern würde. Schätzungsweise 230.000 Menschen in der Region des indischen Ozeans verloren ihr Leben, Tausende […]

Thema: Kritische Infrastrukturen | Seit dem 01. Januar 2018 arbeitet das DKKV zusammen mit der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung der FU Berlin und der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Bielefeld an der Definition von Schutzzielen und -niveaus Kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Das Verbundvorhaben, welches unter dem Titel “DESKRIS” läuft, wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe […]

Thema: Klimarisikoversicherungen | Vom 06. Bis 17. November hat die 23. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP23) in direkter Nachbarschaft zur Geschäftsstelle des DKKV in Bonn stattgefunden. Passend wird ein Kernthema der Konferenz näher betrachtet: Klimarisikoversicherungen. Ebenso gibt Vorstandsmitglied Prof. Reimund Schwarze eine erste Einschätzung der Ergebnisse der COP23. Des Weiteren stellen wir Ihnen in dieser […]

Thema: Extremwetterwarnungen und Nothilfe | Die neueste Ausgabe des Newsletters beschäftigt sich mit Extremwetterwarnungen und dem Konzept des Forecast-Based Financing, welches von dem institutionellen Mitglied, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), angewandt wird. Passend wird das DRK in der Rubrik “zu Gast bei…” vorgestellt.

Thema: Wissenschaft und Praxis – Wie Einsatzkräfte Wetterdaten nutzen können | In Anbetracht der Wetterereignisse im Sommer 2017 nimmt diese Ausgabe des Newsletters Bezug auf die Starkregenereignisse. Dazu haben Prof. Dr. Uwe Ulbrich, Dr. Tobias Pardowitz und das Team des Projektes WEXICOM (Wetterwarnungen: von der EXtremereignis-Information zu KOMmunikation und Handlung) für Sie die Starkregenereignisse des […]