Newsletter abonnieren
Das DKKV veröffentlicht in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, der die Arbeit des DKKV und aktuelle Themen der Katastrophenvorsorge behandelt. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Publikationen
Seite 1 von 3

Thema: Zivil-Militärische Zusammenarbeit. Im Juni 2023 hat das Bundeskabinett die erste Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands beschlossen. Unter dem übergreifenden Anspruch „Integrierte Sicherheit für Deutschland“ zu schaffen, ist damit eine Dachstrategie entstanden, die auf nahezu alle potentiellen und realen Risiken, Gefahren und Bedrohungen anspielt. Zudem stellt dieser Newsletter die DRF Luftrettung als neues Mitglied des DKKV vor.

Thema: Resilienz von Tourismusdestinationen Dieser Newsletter widmet sich dem Konzept der Destinationsresilienz und gibt Einblicke in das Projekt Resilienz im Tourismus. Tourismus ist in vielen Ländern, besonders des globalen Südens, eine bedeutende Einkommensquelle für die Bevölkerung und ein wichtiger Devisenbringer für die nationale Wirtschaft. Allerdings sind viele Tourismusdestinationen mit komplexen Risiken wie dem Klimawandel, Pandemien, […]

Thema: Katastrophenethik | In Katastrophen und Notfalllagen sind Entscheidungsträger:innen oftmals unter Zeitdruck und Ressourcenmangel vor schwierige Entscheidungen gestellt. Während der Coronapandemie wurden solche Entscheidungen von einem Großteil der Bevölkerung mitverfolgt und sind in das öffentliche Bewusstsein gedrungen. Wenn jeder Mensch das Recht auf Schutz seines Lebens hat, wer bekommt dann (zuerst) Zugang zu einem Impfstoff, […]

Thema: Das Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge 2015 – 2030 | Für das Thema der Katastrophenvorsorge und -verminderung nimmt das, von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 2015 verabschiedete Sendai Rahmenwerk eine zentrale Rolle auf lokaler bis internationaler Ebene ein. Das übergeordnete Ziel des Rahmenwerkes liegt darin, das Engagement der Gesamtgesellschaft und aller Institutionen bei der Verringerung […]

Thema: Landwirtschaft als kritische Infrastruktur | Der gesicherte Zugang zu sauberem Trinkwasser und ausreichend Nahrung,medizinischer Versorgung und ein stabiles Kommunikationsnetz sind nur einige Beispiele einerlebensnotwendigen Grundversorgung, die für eine funktionierende Gesellschaft essenziell sind.Darum werden diese als Kritische Infrastrukturen (KRITIS) bezeichnet.Dieser Newsletter befasst sich mit der Landwirtschaft als kritische Infrastruktur und der Sicherheit der Nahrungsmittelversorgung. Neben […]

Thema: Kommunales Risikomanagement | Die Ereignisse der zurückliegenden Flutkatastrophe im Juli 2021 und die weiterhin anhaltende Pandemie haben die besondere Bedeutung des Risikomanagements und der Katastrophenvorsorge auf kommunaler Ebene in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Im Rahmen der föderalen Organisation des Bevölkerungsschutzes obliegt die Umsetzung von Maßnahmen zur Katastrophenprävention und zum Katastrophenschutz den Kreisen und […]

Thema: Flutkatastrophe Juli 2021 – Vom Starkregen zur Katastrophe | Starkregenereignisse gehören zu den meist unterschätzten Gefahren in Deutschland. So zeigte sich dies abermals im Zusammenhang mit dem Tief ‘Bernd’, das im Juli 2021 in Deutschland und den Nachbarländern regional sehr ausgeprägte Starkregenereignisse verursachte. Als Folge kam es örtlich zu Sturzfluten, bzw. Hochwasser, die einen […]

Thema: Klimakrise – Extremwetterereignisse und Katastrophen | Die Folgen von extremen Naturereignissen treffen jedes Jahr tausende Menschen und verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Ein Teil dieser Naturereignisse können hinsichtlich ihrer Häufigkeit und Intensität durch den Klimawandel beeinflusst werden. Dieser Artikel möchte Hintergrundwissen zu Klimawandel, der daraus entstandenen Klimakrise und Naturgefahren, die zu Katastrophen werden können, zusammenstellen […]

Thema: Versicherungen im Risikomanagement | Die durch den Klimawandel geprägten Klimaveränderungen haben einen großen Einfluss auf die hiesige Gesellschaft und ihre Resilienz. Besonders zunehmende Wetterextreme verändern die Aspekte des Risikomanagements und der Vorsorge, da Extremereignisse vermehrt auftreten und diese zu immensen finanziellen und ökologischen Schäden führen können. Deshalb beschäftigt sich dieser Newsletter mit dem Thema […]

Thema: IT und KRITIS | Im Bereich der Katastrophenvorsorge gewinnt im Zuge der Digitalisierung und der Zunahme von informations-technischen Arbeits-abläufen der Schutz Kritischer Infrastrukturen und damit die Versorgung der Bevölkerung weiter an Wichtigkeit. Der Leitartikel setzt an genau dieser Stelle an und stellt die Entwicklung und Bedeutung von IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen vor.

Thema: Safety und Security | Der Begriff “Sicherheit” ist ein fester Bestandteil der Katastrophenvorsorge. Sicherheit bedeutet hier Personen, Objekte oder Systeme vor Gefahren und Risiken zu bewahren. Um die Versorgungskontinuität für die Bevölkerung auch im Gefahrenfall gewährleisten zu können, müssen gerade Kritische Infrastrukturen “sicher” sein. Diese Sicherheit wird über die Erfüllung bestimmter Sicherheitsziele definiert. Doch […]

Thema: Risiko- und Krisenkommunikation | Um das Risiko einer Katastrophe einzugrenzen, müssen Akteure aus Staat, Wissenschaft, Wirtschaft und Bevölkerungsschutz auf lokaler und nationaler Ebene kooperieren. Dabei ist eine funktionierende und effektive Kommunikation im Rahmen des strategischen Katastrophenrisikomanagements ein wichtiger Bestandteil, denn sie kann Sensibilität für Risiken schaffen, eine positive Entwicklung der Lage herbeiführen und Schäden […]