Unser persönliches Mitglied und ehemals Vorstandsmitglied – Prof. Dr. Annegret Thieken – wurde mit der Plinius-Medaille 2025 der European Geosciences Union (EGU) ausgezeichnet!

Mit dieser renommierten Auszeichnung würdigt die EGU ihre herausragenden Beiträge zur interdisziplinären Naturgefahrenforschung – insbesondere zum besseren Verständnis von Hochwasserrisiken, deren gesellschaftlichen Folgen und der Entwicklung von Anpassungs- und Risikominderungsstrategien. Prof. Dr. Annegret Thieken gehört zu den führenden Wissenschaftlerinnen auf diesem Gebiet und versteht es, Teams mit disziplinübergreifenden Perspektiven erfolgreich zu integrieren. Sie hat u. a. maßgeblich zur Analyse der Warnungen im Juli 2021 sowie zu den langfristigen gesundheitlichen Folgen von Hochwasser beigetragen.

Seit 2011 ist sie Professorin für Geographie und Naturrisikenforschung an der Universität Potsdam leitet dort Forschungsprojekte, die sich mit wasserbezogenen Risiken, schwerpunktmäßig Hochwasserschadensanalysen und Hitzebelastungen, Krisen- und Risikokommunikation zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsstrategien beschäftigen – zuletzt im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme WaX – Wasser-Extremereignisse. Im Projekt ExTrass arbeitete sie mit der Landeshauptstadt Potsdam zusammen, um konkrete Maßnahmen gegen Hitze und Starkregen in Städten zu entwickeln. Dabei entstanden unter anderem Begrünungskonzepte für die Stadtteile Drewitz und Schlaatz sowie Empfehlungen für den Umgang mit Extremwetter in Kitas und Pflegeeinrichtungen. Ihr Engagement reicht weit über die Wissenschaft hinaus: In vielen ihrer Projekte spielt der Wissenstransfer in die Praxis und Politik eine zentrale Rolle. Materialien, Leitfäden und Tools aus der Forschung werden der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht – wie etwa im BMBF-Projekt KAHR – Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz.

Die Verleihung der Plinius-Medaille fand am 29. April 2025 im Rahmen der EGU-Generalversammlung in Wien statt. Wir gratulieren herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung!

Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag.

(Bildquelle: Tobias Hopfgarten)