Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Neuer WMO-Bericht „State of Global Water Resources 2024“ veröffentlicht
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat den Bericht State of Global Water Resources 2024 veröffentlicht. Er bietet einen umfassenden Überblick über den Zustand weltweiter Wasserressourcen, zeigt hydrologische Trends auf und unterstützt Entscheidungsträger beim...
Neue DKKV Lunchtalk-Reihe startet am Montag
Am Montag, den 22. September, um 12:30 Uhr startet unsere neue Lunchtalk-Reihe gemeinsam mit unserem institutionellen Mitglied CEDIM. In der ersten Session steht „CEDIM im Fokus: Forensische Analysen für ein besseres Verständnis von Risiken?“ auf dem Programm. Das...
DKK-Newsletter im September erschienen
Der aktuelle Newsletter des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) ist erschienen und bietet einen Überblick über Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle und aus den Mitgliedseinrichtungen. Themen sind u. a. der Start einer neuen Projektmanagerin, ein Rückblick auf das...
Neuer CEDIM-Kurzreport: Starkregen in Mitteleuropa (September 2025)
Im Rahmen der Forensischen Katastrophenanalysen (FDA) des Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein neuer Kurzreport erschienen: „Starkregen Mitteleuropa (September 2025)“. Der Bericht...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.