Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

DKKV bei der Fachtagung Katastrophenvorsorge

DKKV bei der Fachtagung Katastrophenvorsorge

Diese Woche am 26 und 27. März 2025 findet die Fachtagung Katastrophenvorsorge in Berlin und online statt. Unter dem Thema „Vom Klimawandel zur Krise: Einbeziehung von Aspekten des Klimawandels in die Katastrophenvorsorge“ erhalten Sie durch diverse...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Der Newsletter des Forschungsforums #ÖffentlicheSicherheit berichtet über die neuesten Entwicklungen in der #Sicherheitsforschung. In dieser Ausgabe erhalten Sie Einblicke in aktuelle Projekte und Veranstaltungen. Mehr unter dkkv.org/newsletter-d...
11.04 2025 - 10:18
Der Deutsche Wetterdienst #DWD stellte auf der #Klimapressekonferenz2025 besorgniserregende Ergebnisse zur verstärkten Erwärmung in Deutschland vor. So war 2024 das wärmste Jahr seit Aufzeichnung, gleichzeitig ein sehr nasses Jahr mit vielen Starkregenereignissen. Mehr unter dkkv.org/klimapressek...
10.04 2025 - 14:56
Vom 9. bis 11. Oktober zeigt die Fachmesse #FLORIAN2025 in Dresden die aktuellen Innovationen, Technologien und Konzepte für Feuerwehr, THW, #Rettungswesen und #Katastrophenschutz und bietet darüber hinaus die Möglichkeit zur Weiterbildung in aktuellen Fachthemen. Mehr unter dkkv.org/florian-2025...
10.04 2025 - 08:34
Der #InterconnectedDisasterRisks Report 2025 wurde heute von dem Institute for Environment and Human Security der United Nations University #UNU-EHS mit dem Titel „Turning Over a New Leaf“ veröffentlicht. Mehr unter dkkv.org/unu-ehs-inte...
09.04 2025 - 13:34
Der Deutsche Wetterdienst #DWD warnt vor anhaltender #Trockenheit in Europa, besonders in Osteuropa und Norddeutschland, mit erheblichen Auswirkungen auf #Landwirtschaft und #Waldbrandrisiken. Mehr unter dkkv.org/anhaltende-t...
08.04 2025 - 07:01

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.