Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Dynamic Motion Simulation Center vom DLR

Dynamic Motion Simulation Center vom DLR

Am DLR-Standort Oberpfaffenhofen wurde am 6. November 2024 das Dynamic Motion Simulation Center (DMSC) eröffnet. Diese neue Forschungsplattform unterstützt vielfältige Anwendungsbereiche wie die Pilotenausbildung, Entwicklungen von Mixed Reality-Technologien oder...

mehr lesen
Die COP findet wieder Statt – bringt das was?

Die COP findet wieder Statt – bringt das was?

Seit 1995 organisiert die UN die COP, dieses Jahr in Baku, Azerbaijan. Das Motto der diesjährigen COP lautet "In Solidarity for a green World". Doch das die COP seit über 25 Jahren stattfindet und immernoch ähnliche Mottos haben muss, wird von Kritiker:innen wie Prof....

mehr lesen
10 Jahre World Weather Attribution

10 Jahre World Weather Attribution

Seit der verheerenden Hitzewelle von 2003 hat sich die Wissenschaft der „Attributionsforschung“ etabliert. 2004 bestätigten Studien, dass der Hitzestress durch den Klimawandel verstärkt wurde, der vor allem durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas vorangetrieben...

mehr lesen
Delegationsbesuch aus China

Delegationsbesuch aus China

Gestern besuchte das DKKV eine Delegation aus der Abteilung für Notfallmanagement der Zhejiang Provinz in China. Bei dem Besuch in der Geschäftsstelle ging es darum, die Arbeit des DKKV und den Katastrophenschutz in Deutschland generell besser kennenzulernen....

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Der aktuelle #Behördenspiegel berichtet, dass Deutschland über 1,5–2 Mio. Ehrenamtliche im #Zivilschutz verfügt, deren tatsächliche #Einsatzbereitschaft unklar ist. Prof. Goersch zeigt: 20 % halfen spontan, 75% würden im Verteidigungsfall zivile Hilfe leisten. Mehr: dkkv.org/zivilschutz-...
16.07 2025 - 06:24
Im Abschlussbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ geht es um eine zukunftsfähige Verwaltung, resiliente #Krisenbewältigung und gestärkte Handlungsfähigkeit. U. A. soll die Trennung von #Katastrophenschutz und Zivilgesellschaft aufgehoben werden. Mehr: dkkv.org/abschlussber...
15.07 2025 - 13:46
Die 15. Ausgabe des #Newsletters des Union Civil Protection Knowledge Network wurde veröffentlicht. Fokus liegt auf der Preparedness-Strategie, KI im #Krisenmanagement, #Waldbrandprävention, #Risikowahrnehmung und dem CROSS-System Italiens. Mehr: dkkv.org/neuer-newsle...
15.07 2025 - 10:13
Am 13.07.2025 waren die #DKKV #Young-Professionals beim Familientag im Dithmarscher #Landesmuseum in #Meldorf. Sie informierten mit Vorträgen, Serious Games und Gesprächen über #Klimawandel, Gefahren sowie individuelle #Krisenvorsorge. Mehr: dkkv.org/dkkv-yps-zu-...
14.07 2025 - 14:35
Die TU Braunschweig entwickelte ein #Lagebildmonitoring zur psychosozialen Lage in #Krisen. Befragungen zu Stimmung, Wissen und Verhalten sollen #Risiken sichtbar machen, #Prävention stärken und #Ressourcen fördern. Bisher nur als Demonstrator. Mehr: dkkv.org/psychosozial...
14.07 2025 - 11:23

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.