Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
DLR-Studie DEPA 2070 zeigt Entwicklungspfade für nachhaltigen Luftverkehr
Mit der Studie DEvelopment Pathways for Aviation up to 2070 (DEPA 2070) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mögliche Zukunftsszenarien des Luftverkehrs untersucht. Trotz einer prognostizierten Verdopplung des weltweiten Flugaufkommens bis 2070 seien...
Gutenachtgeschichten für Mutige: Eine hoffnungsvolle Geschichte über den Klimawandel
Gemeinsam haben der REKLIM-Forschungsverbund, die Autorinnen Ipek Sertöz und Aycan Başar sowie der oekom-Verlag ein besonderes Kinderbuch veröffentlicht: „Gutenachtgeschichte für Mutige“. Es ist eine hoffnungsvolle Geschichte über den Klimawandel – und die Kraft der...
Neue UBA-Studie zeigt: Kaum Nachhaltigkeit im Onlinehandel
Das Umweltbundesamt (UBA) hat in einer neuen Studie Defizite beim Thema Nachhaltigkeit im Onlinehandel aufgezeigt. Zwar wächst das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum, doch Kaufentscheidungen werden meist von Preis, Komfort und schneller Verfügbarkeit bestimmt....
DKKV-Förderpreis: Gastbeitrag im Magazin Future4Public
Mit dem DKKV-Förderpreis zeichnet das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) seit 2018 innovative Abschlussarbeiten und Praxisprojekte von Studierenden und Young Professionals aus, die sich mit Katastrophenvorsorge und -risikomanagement befassen. In...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.