Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Neue Plattform für Krisen- und Katastrophendaten: Krisendaten.de
Mit Unterstützung des Projekts „Vulnerabilität, Preparedness und Resilienz in Krisen – Dateninfrastrukturen zur Erforschung gesellschaftlicher Krisenphänomene“ im Rahmen von KonsortSWD - NFDI4Society und der Kooperation einer Arbeitsgruppe des Rates für Sozial- und...
Toskana unter Wasser: Überschwemmungen und Schäden durch extreme Regenfälle
Im März 2025 war die italienische Region Toskana, insbesondere die Provinz Florenz, von schweren Unwettern betroffen. Am 14. März fielen in Florenz innerhalb von nur sechs Stunden 70 Liter Regen pro Quadratmeter – eine Menge, die normalerweise dem gesamten monatlichen...
Jetzt anmelden: Kongress „Pflege im Bevölkerungsschutz“ am 8. Oktober 2025 in Bonn
Pflegekräfte sind in Krisensituationen unverzichtbar – sei es bei Naturkatastrophen, Pandemien oder humanitären Notlagen. Doch wie gut ist die Pflege auf solche Herausforderungen vorbereitet? Welche Strukturen, Kompetenzen und Strategien braucht es, um professionell...
Emissionen 2024 unter der Grenze, doch EU-Klimaziele bis 2030 schwer erreichbar
Die Emissionsdaten für Deutschland in 2024 zeigen eine deutliche Unterschreitung der erlaubten CO2-Äquivalente von 693,4 Millionen Tonnen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung droht Deutschland, seine Klimaziele bis 2030 im Rahmen der EU-Klimaschutzverordnung...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.