Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Ausstellungseröffnung “#Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie”
Auf dem Neujahrsempfang des Landesmuseums Dithmarschen dreht sich am 11. Januar 2025 alles um die Ausstellung #Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie. Die Teilnehmenden erwarten Rückblicke auf herausfordernde Jahre und auf die Krisenkommunikation von Bund,...
DKKV-Jahresabschluss 2023 ist fertiggestellt
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 abgeschlossen ist. Das Dokument steht ab sofort zum Download bereit. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Unterstützung und ihrem Engagement zur erfolgreichen...
Rekordwärme und extreme Niederschläge: Der Sommer 2024 in den Alpen
Der Deutsche Wetterdienst (DWD), die GeoSphere Austria und das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz berichten von einem ungewöhnlich warmen Sommer 2024 in den Alpen, mit Rekordwerten, die teils sogar die Temperaturen des Hitzesommers 2003...
GFZ erhält neuen Namen
Zum 1. Januar 2025 hat das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ seinen Namen in GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung geändert. Auch das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) trägt nun den Namen „RIFS Forschungsinstitut für...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.