Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Bewerbungsfrist gestartet für COASTHazar
Die Bewerbungsfrist für den Erasmus Mundus Masterstudiengang in „Coastal Hazards, Risks, Climate Change und Adaptation“ hat begonnen. Es werden weltweit 20 Vollstipendien angeboten, die alle Kosten (Studiengebühren, Lebenshaltungskosten, Reisekosten) abdecken (1.400...
Aufruf zur Einreichung von Vorträgen EGU 2025
Es ist jetzt möglich, bis zum 15. Januar Abstracts für die EGU 2025 einzureichen. Die Themen können das Verständnis der Katastrophenresilienz gegenüber verschiedenen Naturgefahren auf räumlicher und zeitlicher Ebene unter Berücksichtigung eines Systemansatzes,...
DWD Newsletter Herbst 2024
Der Herbst 2024 war in Deutschland der fünftwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 10,5 °C, die 1,7 °C über dem Referenzwert von 1961-1990 lag. Trotz einer längeren Trockenperiode lag der Niederschlag rund 25 % über dem...
DIN SPEC: Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen
Kommunen stehen vor wachsenden Herausforderungen, die aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Bedürfnissen resultieren, wie z.B. Klimawandel, Demografie und Ressourcenknappheit. Digitale Technologien, insbesondere Urbane Digitale Zwillinge (UDZ), bieten neue...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.