Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Jährlicher Bericht des GNDR erschienen
Das Global Network of Civil Society Organisations for Disaster Reduction (GNDR) hat sich im vergangenen Jahr auf 1.850 Organisationen in 129 Ländern ausgeweitet, die sich für die Resilienz gefährdeter Menschen und die Verhinderung von Katastrophen einsetzen. Die Rolle...
Letzter Tag der DRD24-Konferenz: Die Zukunft von Wissenschaft und Forschung für die Katastrophenvorsorge mitgestalten
Der letzte Tag der DRD24-Veranstaltung in der Österreichischen Nationalbibliothek brachte Experten und politische Entscheidungsträger zusammen, um kritische Fragen der Katastrophenvorsorge zu diskutieren. In den Sitzungen wurde die Bedeutung der öffentlichen Politik,...
Bevölkerungsbefragung zur Wahrnehmung von Wetterwarnungen
Die Katastrophenforschungsstelle (KFS) der freien Universität Berlin untersucht im Rahmen der Forschungsprojektes WEXICOM IV unter anderem Wahrnehmung von und die Reaktion auf Wetterwahrnehmungen. Teil des Projektes sind deutschlandweite Befragungen im Nachgang von...
THW übergibt in elf Jahren über 250 Fahrzeuge an tunesischen Bevölkerungsschutz
In den letzten elf Jahren hat das Technische Hilfswerk (THW) mehr als 250 Fahrzeuge an die tunesische Zivil- und Katastrophenschutzbehörde "Office National de la Protection Civile" (ONPC) übergeben. Die Zusammenarbeit begann vor über einem Jahrzehnt mit dem Ziel,...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.