Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Tag des Ehrenamtes beim THW

Tag des Ehrenamtes beim THW

Am 5. Dezember, dem Tag des Ehrenamtes, würdigte die Präsidentin des Technischen Hilfswerks (THW), Sabine Lackner, die rund 88.000 ehrenamtlichen Einsatzkräfte, die das Fundament der Organisation bilden. Ohne deren Engagement wären die zahlreichen Einsätze in diesem...

mehr lesen
Bewerbungsphase für ASA-Programm 2025 gestartet

Bewerbungsphase für ASA-Programm 2025 gestartet

Das ASA-Programm startet eine neue Runde: Vom 1. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 können sich Studierende und Berufsausgebildete zwischen 21 und 30 Jahren für über 100 Auslandsprojekte bewerben. Die Projekte decken verschiedene Themen ab, wie nachhaltige...

mehr lesen
Neues Tool um Konflikte im Luftraum zu erkennen

Neues Tool um Konflikte im Luftraum zu erkennen

Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Tool NDMap entwickelt, um Konflikte zwischen bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen im deutschen Luftraum frühzeitig zu erkennen. NDMap kann in...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Die Einreichungsphase für die #ICRS26 hat begonnen. Beiträge zu Themen wie resilienter #Infrastruktur, #Lieferketten oder digitalen Systemen sind willkommen. Zudem fokussiert der Track „ #Resilience of Local Authorities“ auf interdisziplinäre Perspektiven. Mehr: dkkv.org/call-for-sub...
22.07 2025 - 07:05
In der #Pressemitteilung vom 21. Juli 2025 unterstreicht das #THW anlässlich seines 75-jährigen Bestehens seine gesetzlich verankerte Rolle im #Zivilschutz. Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Kräften passt sich das THW fortlaufend neuen #Herausforderungen an. Mehr: dkkv.org/75-jahre-thw...
22.07 2025 - 06:13
Im aktuellen UBA-Newsletter wird berichtet, dass trotz windarmer #Witterung und Rückgang der #Ökostromproduktion der Anteil am Bruttostromverbrauch im 1. Halbjahr 2025 stabil bei 54 Prozent blieb. #Photovoltaik-Ausbau und Fortschritte bei Wärme und Verkehr halfen. Mehr: dkkv.org/erstes-halbj...
21.07 2025 - 06:56
Die #INQUIMUS Konferenz 2025 zum Thema „Centering #Justice in #ClimateRiskManagement for #TransformativeChange“ sucht Beiträge für die Poster-Ausstellung, von methodischen Ansätzen bis zu Fallstudien und Projekten, aus inter- oder transdisziplinärer Perspektive. Mehr: dkkv.org/inquimus-202...
18.07 2025 - 07:14
Das #ForestFireResearchCentre of #ADAI lädt zum Webinar "Wildfire Damage and Economic Approaches to Manage Landscape and Valorise Ecosystem Services“. Themen sind neue Ansätze zur Reduktion von #Waldbrandrisiken in Colorado (PWS-Programme) & Spanien (PES-Initiativen) Mehr: dkkv.org/webinar-wild...
17.07 2025 - 10:45

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.