Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Gewinner:innen des Bundespreis Ecodesign 2024 stehen fest!
Der Bundespreis Ecodesign 2024 zeichnete zehn herausragende Innovationen in den Bereichen Materialeinsparung und Recyclingprozesse aus. Über 400 Einreichungen wurden bewertet. Besonders betont wurde das Thema "Zeitloses Design", das durch Schlichtheit, Funktionalität...
Aufruf zur Einreichung von Abstracts: Tagung „Katastrophen im Kontext der Klimakrise“
Bis zum 31.Janauar 2025 können Abstracts für die Tagung „Katastrophen im Kontext der Klimakrise“ eingereicht werden. Die Tagung des Katastrophennetzwerk e.V. (KatNet) und des Instituts für Katastrophenforschung der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien (SFU) findet am...
EFDRR Webinar jetzt online anschauen!
Nationale Organisationen wie PLANAT, DCNA, AFPCNT und DKKV spielen in ihrem jeweiligen nationalen Ökosystem der Risikominderung eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, den Sendai-Rahmen zu verstehen und zu seiner Umsetzung auf nationaler Ebene beizutragen. Auf dem...
Zweiter „CIDR-Talk“
Der „CIDR-Talk“ startet in die zweite Runde. Am 26.02.2025 findet der nächste Talk statt diesmal zum Thema „Was kann die Bevölkerung im Katastrophenfall? - Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse einer aktuellen Bevölkerungsbefragung zur Katastrophenvorsorge“. Die...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.