Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Aufruf zur Bewerbung: Master of Science-Studiengang „Geography of Environmental Risks and Human Security“
Das Geographische Institut der Universität Bonn und das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS) bieten einen gemeinsamen Master of Science in „Geography of Environmental Risks and Human Security“ an. Dieser...
EUMA Winter School Aufruf für Bewerbungen
Mit der zunehmenden Komplexität von Katastrophen und der Tatsache, dass alle Aspekte der Gesellschaft von deren Auswirkungen betroffen sind, sind neue Herausforderungen entstanden. Dies erfordert die Entwicklung transnationaler innovativer Ansätze zur Bewältigung...
Neuer Verein zum Schutz gegen Cyber-Angriffe
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Privatpersonen sind oft schlecht gegen Cyber-Angriffe geschützt, im Gegensatz zu großen Unternehmen und Regierungseinrichtungen. Um dem entgegenzuwirken, wurde das Cyber-Hilfswerk Deutschland (CHW-DE) gegründet. Unter der...
DLR als Branchensieger in Studie „Vorbild in Vielfalt und Diversity 2024“ ausgezeichnet
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde in der Studie „Vorbild in Vielfalt und Diversity 2024“ des F.A.Z.-Instituts und der ServiceValue GmbH zum Branchensieger in der Kategorie „Forschungs- und Entwicklungsinstitute“ gekürt. Diese Auszeichnung...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.