Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Stellungnahme zum Referentenentwurf des NIS2UmsuCG von AG KRITIS
AG KRITIS hat am 30. Mai 2024 einen neuen Blogbeitrag veröffentlicht, in dem sie schriftlich zum Referentenentwurf des Artikelgesetzes NIS2UmsuCG (NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes) Stellung nehmen. Mit dem Referentenentwurf soll die EU...
Bis zum 14. Juni 2024 für den diesjährigen dkkv-förderpreis bewerben
Bis zum 14. Juni 2024 haben Interessierte noch die Chance, sich für den diesjährigen DKKV-Förderpreis zu bewerben! Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert und mit wenig Aufwand verbunden – die Bewerbungsunterlagen können einfach per E-Mail eingesendet werden.Der...
schneller Hochwasser-Risiko-Check
Die Versicherer bieten mit dem "Hochwasser-Check" ein Tool an, mit dem man schnell erfahren kann, inwieweit der eigene Wohnort von Hochwasser gefährdet ist. Dazu wird die eigene Adresse angegeben und als Ergebnis erhält man, basierend auf Daten des...
Infos zur Flutlage in Süddeutschland
Seit mehreren Tagen sorgt das Tief Orinoco in Süddeutschland für starke Überschwemmungen. Betroffen sind aktuell viele Gebiete in Bayern und Baden-Württemberg. In Rudersberg im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg wurde sogar die Feuerwehr vom stark steigenden Wasser...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.