Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
CEDIM FDA Task Force analysiert Kamtschatka-Tsunami 2025
Am 29. Juli 2025 ereignete sich vor der russischen Halbinsel Kamtschatka mit einer Magnitude von Mw 8,8 das schwerste Erdbeben seit 2011. Es löste einen Tsunami aus, der sich binnen 24 Stunden über den gesamten Pazifik ausbreitete und Warnungen u. a. in Japan, den USA...
Neuer Newsletter der Förderberatung des Bundes
Die Förderberatung des Bundes hat in ihrem Newsletter 15/25 neue Bekanntmachungen veröffentlicht. Hervorgehoben werden unter anderem die 16. deutsch-kanadische Ausschreibung im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) sowie Förderungen in den Bereichen...
Neue Ausgabe des dkkv-Newsletters veröffentlicht
Der neue Newsletter für August 2025 ist ab jetzt verfügbar. Interessierte finden darin aktuelle Informationen zu den Tätigkeiten und Projekten des DKKV sowie Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten...
Saisonale Klimavorhersage des DWD
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert für den Zeitraum September 2025 bis Januar 2026 in Deutschland überwiegend überdurchschnittliche Temperaturen. Für den Herbst (September–November) liegt die Wahrscheinlichkeit für einen wärmeren Verlauf bei 79 %. Auch für...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.