Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Webtalk: Karriere im Bevölkerungsschutz und Katastrophenrisikomanagement
Du interessierst dich für eine Karriere im Bevölkerungsschutz oder Katastrophenrisikomanagement? Am 13. November 2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr stellen Organisationen aus dem Bonner Netzwerk Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement ihre spannenden...
Aktuelles aus dem Bevölkerungsschutz
Innenminister Thomas Strobl (CDU) hat im Ministerrat das neue Krisenmanagement-Handbuch Baden-Württemberg vorgestellt. Es soll der öffentlichen Verwaltung als zentrale Orientierungshilfe für Vorsorge, Bewältigung und Nachbereitung von Krisen dienen und bündelt...
Starke Überschwemmungen und Erdrutsche in Mexiko
In Mexiko haben Unwetter zu heftigen Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Insgesamt sind 80.000 Menschen betroffen [1]. Die Zahl der Toten wird auf 64 geschätzt, einige Menschen werden noch vermisst. Rund 260 Ortschaften waren von der Außenwelt abgeschnitten und...
DKKV beim Krisenfit-Workshop an der universität Wuppertal
Das DKKV war beim Krisenfit-Workshop der Universität Wuppertal vertreten, bei dem Fachvorträge und zwei Workshops zu Prozesserfassung mit dem BIA-Tool sowie zu Fortbildungskonzepten im Krisenmanagement stattfanden. Das BIA-Tool (Business Impact Analysis Tool) dient...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.





