Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Melden SIe sich für das EFDRR Webinar am 6. November an!

Melden SIe sich für das EFDRR Webinar am 6. November an!

Nationale Organisationen wie PLANAT (Schweiz), DCNA (Österreich), DKKV (Deutschland) und AFPCNT (Frankreich) spielen eine zentrale Rolle in der Förderung der nationalen Risikominderung und der Umsetzung des Sendai-Rahmens. Durch den Austausch von Erkenntnissen und...

mehr lesen
Neue Themenseite „Tsunami“ jetzt online!

Neue Themenseite „Tsunami“ jetzt online!

Wir freuen uns, die Veröffentlichung unserer neuen Themenseite „Tsunami“ bekanntzugeben. Erfahren Sie, wie Tsunamis entstehen, welche Frühwarnsysteme helfen, gefährdete Gebiete rechtzeitig zu alarmieren, und welche Verhaltensweisen in Risikosituationen empfohlen...

mehr lesen
Naturgefahrenreport der GDV erschienen

Naturgefahrenreport der GDV erschienen

Der neue Naturgefahrenreport der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) betont die Notwendigkeit mutiger Maßnahmen zur Klimaanpassung, insbesondere im Umgang mit Wasser. Er beschreibt bundesweite Präventionsstrategien für Kommunen, Gewerbe und...

mehr lesen
Ladestation des DLR bei Rettungsübung eingesetzt

Ladestation des DLR bei Rettungsübung eingesetzt

Bei der europäischen Katastrophenschutz-Großübung „Magnitude“ wurde die mobile Ladestation des DLR erfolgreich eingesetzt. Durch das Brennstoffzellensystem wird Strom für zwei Einsatzfahrzeuge und ein Sanitätszelt geliefert. Der Ladeanhänger lässt sich flexibel zum...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Zum 75. Jubiläum feiert das THW 2025 mit vielfältigen Aktionen seine Geschichte. Der Festakt am 17. Mai in Bonn markierte den Auftakt. Mit über 88.000 Ehrenamtlichen ist das #THW heute eine tragende Säule des #Bevölkerungsschutzes. Mehr unter dkkv.org/technisches-...
20.05 2025 - 07:25
Erinnerung - Bis zum 27. Juni 2025 können sich #Kommunen, #Feuerwehren, #Krisenstäbe und weitere Akteur\:innen mit #innovativen Projekten zur #Hochwasservorsorge bewerben. Gesucht werden integrierte Ansätze mit breiter #Beteiligung. Der Preis ist 1.500 Euro. Mehr unter: dkkv.org/erinnerung-z...
19.05 2025 - 11:22
In der argentinischen Provinz #BuenosAires haben ungewöhnlich starke #Regenfälle seit dem 16. Mai 2025 zu massiven #Überschwemmungen in der Agrarregion geführt. Mehr als 7.500 Menschen wurden evakuiert, die Auswirkungen auf die Ernte ist unklar. Mehr unter dkkv.org/ueberschwemm...
19.05 2025 - 07:18
Der #BehördenSpiegel warnt vor der schleichenden #Normalisierung extremer Wetterlagen durch den #Klimawandel. Was früher Ausnahmen waren – #Hitzewellen, #Dürren, #Starkregen – wird zunehmend alltäglich und erfordert neue Schutz- und #Anpassungsstrategien. Mehr unter dkkv.org/frueher-extr...
19.05 2025 - 06:40
Kürzlich erschienen, stellt Understanding and Addressing #DisasterRisk" bestehende #Katastrophenverständnisse infrage. Das Buch zeigt, dass #Katastrophen durch gesellschaftliche Prozesse entstehen und betont die Rolle von lokalem #Wissen, Macht und #Umwelt. Mehr unter: dkkv.org/neues-buch-u...
16.05 2025 - 08:12

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.