Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Neue Veröffentlichung von Peter Adey!
In “Evacuation The Politics and Aesthetics of Movement in Emergency” untersucht Peter Adey die politischen, ästhetischen und praktischen Aspekte von Evakuierungen während Krisen und zeigt, wie deren Gestaltung soziale Hierarchien widerspiegelt und verstärkt. Anhand...
Melden SIe sich für das EFDRR Webinar am 6. November an!
Nationale Organisationen wie PLANAT (Schweiz), DCNA (Österreich), DKKV (Deutschland) und AFPCNT (Frankreich) spielen eine zentrale Rolle in der Förderung der nationalen Risikominderung und der Umsetzung des Sendai-Rahmens. Durch den Austausch von Erkenntnissen und...
Neue Themenseite „Tsunami“ jetzt online!
Wir freuen uns, die Veröffentlichung unserer neuen Themenseite „Tsunami“ bekanntzugeben. Erfahren Sie, wie Tsunamis entstehen, welche Frühwarnsysteme helfen, gefährdete Gebiete rechtzeitig zu alarmieren, und welche Verhaltensweisen in Risikosituationen empfohlen...
Naturgefahrenreport der GDV erschienen
Der neue Naturgefahrenreport der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) betont die Notwendigkeit mutiger Maßnahmen zur Klimaanpassung, insbesondere im Umgang mit Wasser. Er beschreibt bundesweite Präventionsstrategien für Kommunen, Gewerbe und...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.