Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Programm für den ExtremWetterKongress und die Deutsche KlimaManagementTagung steht fest
Die globale Erwärmung stellt unsere Städte, Gemeinden, Kommunen und Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen, indem unter anderem Hochwasser, Hitze oder Trockenheit immer öfter und weiter verbreitet vorkommen wird. Im Rahmen des ExtremWetterKongresses (EWK) und...
Flutungs- und Dotierversuche in Pützfeld im Ahrtal: Uni Trier testet Wasserabfluss
Am 26. Juni besuchte das DKKV die Gemeinde Pützfeld in der Verbandsgemeinde Altenahr im Ahrtal. Die Universität Trier führte dort zusammen mit der Hochschule Koblenz einen Flutungs- und Dotierversuch im Rahmen des Forschungsvorhabens FloReST durch, das Teil der...
DWD Attributionsanalyse
Anlässlich der starken Niederschläge in Süddeutschland hat der DWD eine Attributionsanalyse durchgeführt. Ende Mai bis Anfang Juni 2024 führten starke Regenfälle in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs zu Sturzfluten und Hochwasser an Donau, Neckar und Main. Sechs...
Woche der Klimaanpassung
Auch in diesem Jahr findet vom 16. Bis 20. September die Woche der Klimaanpassung (WdKA), eine Veranstaltung von dem Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), statt. Hierzu werden...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.