Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Literaturhinweis: Risiko, Katastrophen und Resilienz. Eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen
Wöchentlich gibt es neue Meldungen über Krisen und Katastrophen weltweit. Einige der Risiken und inzwischen auch der Ereignisse überschlagen sich und man hat es in einigen Regionen zum Beispiel gleichzeitig mit einem Hochwasser, einer Pandemie und einer Bedrohung von...
„Die Natur ist in keinen Normenausschüssen vertreten“
Prof. Dr. Norbert Gebbeken kritisiert in seiner Kolumne der Bayerischen Staatszeitung vom 05.07.2024, dass Menschen die Naturgesetze ignorieren und Hauptverursacher vieler Naturkatastrophen sind. Trotz wiederkehrender Katastrophen lernen wir wenig daraus und setzen...
Erstes Bundesweite Klimaanpassungsgesetz
Das Konzept der Schwammstadt soll Städte widerstandsfähiger gegen Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze und Trockenheit machen. Dabei geht es darum, urbanen Räume so zu gestalten, dass sie Niederschlagswasser auffangen und im Wasserkreislauf halten können. Dies...
Delegationsbesuch aus Ruanda
Am Mittwoch, den 3. Juli 2024 besuchte eine Delegation aus Ruanda, die von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) organisiert wurde die DKKV-Geschäftsstelle in Bonn, um Einblicke in die Katastrophenvorsorge und das Katastrophenmanagement in...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.