Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Call for Applicants: EUMA Workshop in Tallinn

Call for Applicants: EUMA Workshop in Tallinn

Das europäische Projekt EUMA (Creating a European Higher Education Network for Master’s Programmes in Disaster Risk Management) lädt Fachkräfte aus dem Bereich Zivilschutz und Katastrophenmanagement zum spezialisierten EUMA-Workshop ein, der vom 30. Juni bis 1. Juli...

mehr lesen
CRED-Bericht: Globale Verteilung von Katastrophen 2024

CRED-Bericht: Globale Verteilung von Katastrophen 2024

Das Centre for Research on the Epidemiology of Disasters (CRED) hat im aktuellen Bericht „Disasters in Numbers 2024“ neue Daten zu globalen Katastrophen infolge von Naturgefahren veröffentlicht. Grundlage ist die Emergency Events Database (EM-DAT), die seit 1988 an...

mehr lesen
Pixi-Wissen zu Starkregen und Dürre veröffentlicht!

Pixi-Wissen zu Starkregen und Dürre veröffentlicht!

Während einer Trockenperiode im Sommer erleben drei Schulkinder die Auswirkungen eines Starkregenereignisses und setzten sich damit auseinander, wie wir in Zukunft besser mit solchen Extremen umgehen können. Dabei werden themenspezifische Begriffe...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

In der Publikation vom Februar 2025 warnt das #Umweltbundesamt vor #Solar-Radiation-Modification (SRM) als #Klimastrategie. Die Risiken wie Wetterextreme, Umwelt- und Konfliktpotenzial seien enorm. Echte Lösungen liegen laut UBA nur in der #Emissionsminderung. Mehr unter: dkkv.org/uba-publikat...
09.05 2025 - 10:12
#DLR und #ADAC-Luftrettung, Mitglieder des #DKKV, testeten erstmals den Einsatz nachhaltiger #Flugkraftstoffe in #Rettungshubschraubern. Der #SAF-Blend reduzierte ultrafeine Partikel deutlich und liefert wichtige Daten für #klimafreundliche-Luftfahrt. Mehr unter: dkkv.org/dlr-und-adac...
09.05 2025 - 09:15
Zum 75-jährigen Bestehen lädt das #Technische-Hilfswerk, Mitglied des #DKKV, am 17. Mai 2025 zur Jubiläumsfeier in Bonn ein. Im Fokus: Geschichte, Erfolge, Zukunft. Ein #Pressegespräch bietet Einblicke in die Bedeutung des #THW im #Zivil-und-Katastrophenschutz. Mehr unter: dkkv.org/75-jahre-thw...
09.05 2025 - 08:25
Heute, am 8. Mai ist #Weltrotkreuztag – ein Tag zu Ehren von 400.000 #Ehrenamtlichen in Deutschland und über 16 Mio. weltweit. Ihr Einsatz für #Solidarität und #Bevölkerungsschutz ist unverzichtbar und hat auch für das #DKKV große Bedeutung. Mehr unter: dkkv.org/8-mai-weltro...
08.05 2025 - 12:59
Die hybride #Fachtagung-Katastrophenvorsorge vom #Deutschen-Roten-Kreuz zum Thema „Vom #Klimawandel zur #Krise“ ist ab jetzt online verfügbar. Am 26. März wurde dort der #DKKV-Förderpreis verliehen; die #Ausschreibung-2025 ist jetzt geöffnet. Mehr unter: dkkv.org/video-der-fa...
08.05 2025 - 10:32

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.